Von Liedern, Erinnerung und dem Klang der Seele
Je älter die Menschen werden, je mehr vergesslicher werden sie.
Aber das Langzeit-Gedächtnis funktioniert bis in den spätesten Lebensherbst.
Da saß ich auf einer stillen Bank gegenüber eines Seniorenheims,
und junge Betreuerinnen sangen gegenüber im Freien die schönen Volkslieder,
die ich zu meiner Jugendzeit in der Schule auch mit Herzblut gesungen hatte.
Da dachte ich wehmütig an mein Jugendglück zurück
und schämte mich bei dem Gedanken an meine Enkelkinder,
die in der Schule fremdsprachige Lieder auswendig lernen mussten,
in einer Sprache, die ihnen völlig fremd war.
Könnten sie nicht auch unsere guten alten deutschen Volkslieder wieder singen?
Die Siegermächte hinterließen bereits viele unnütze englische Worte in unserer Sprache –
umso schöner klingen die vertrauten deutschen Worte in unseren Liedern.
Beginnen wir, uns an ihre Texte zu erinnern – wie heute: „Jenseits des Tales!“
Jenseits des Tales
(Fahrtenlied von Borries Freiherr von Münchhausen, 1874)
Jenseits des Tales standen ihre Zelte,
zum roten Abendhimmel quoll der Rauch.
Das war ein Singen in dem ganzen Heere,
und ihre Reiterbuben sangen auch!Sie putzten klirrend am Geschirr der Pferde,
es tänzelte die Marketenderin,
und unterm Singen sprach der Knaben einer:
„Mädel, du weißt, wohin der König ging!“Diesseits des Tales stand der junge König
und grub die feuchte Erde aus dem Grund;
sie kühlte nicht die Glut der heißen Stirne,
sie machte nicht das kranke Herz gesund!Ihn heilten nur zwei jugendfrische Wangen
und ein Mund, den er sich selbst verbot.
Noch fester schloss der König seine Lippen
und sah hinüber in das Abendrot!Jenseits des Tales standen ihre Zelte,
zum roten Abendhimmel quoll der Rauch.
Das war ein Lachen in dem ganzen Heere,
und ihre Reiterburschen lachten auch!
Buddhistische Überlegung
„Das Lied ist das Echo eines vergangenen Augenblicks im Raum der Gegenwart.“
Im Buddhismus wird Erinnerung nicht als bloßes Festhalten verstanden, sondern als Achtsamkeit gegenüber dem Gewesenen.
Wenn wir alten Liedern lauschen, begegnen wir nicht nur Tönen, sondern auch unserem eigenen Geist von einst.
Die Melodie verbindet Vergangenheit und Gegenwart zu einem Moment der Bewusstheit.
So lehrt uns das Lied, was Vergänglichkeit wirklich bedeutet: nichts geht verloren, solange es in Mitgefühl erinnert wird.
Weiterführende Literatur
Hermann Hesse – Das Glasperlenspiel
Über das geistige Erbe der Kultur und die Frage, wie Erinnerung und Bildung zur Einheit des Lebens beitragen.Karl Simrock – Deutsche Volkslieder mit ihren ursprünglichen Weisen
Eine Sammlung klassischer Liedertexte und Melodien, die das kulturelle Gedächtnis Deutschlands bewahren.Thich Nhat Hanh – Achtsamkeit – Der Weg zum Leben im Jetzt
Über die Kraft des bewussten Erinnerns und das Loslassen vergangener Momente im Frieden.Rainer Maria Rilke – Das Stunden-Buch
Poetische Meditationen über das Leben, den Klang der Seele und die göttliche Nähe im Alltäglichen.
Wichtige Hinweise zu externer Literatur
Wir freuen uns, Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an weiterführenden Quellen präsentieren zu können, die wir als besonders hilfreich und informativ erachten. Diese Ressourcen bieten Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Informationen zu den Themen, die wir auf unserem Blog behandeln.
Unsere Empfehlungen umfassen:
- Fachartikel und wissenschaftliche Studien
- Bücher renommierter Autoren
- Websites von vertrauenswürdigen Institutionen
- Lehrvideos und Online-Kurse
Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Inhalte dieser externen Quellen haben. Die dort präsentierten Meinungen und Informationen spiegeln nicht zwangsläufig unsere eigenen Sichtweisen wider. Außerdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte der verlinkten Quellen.
Wir hoffen, dass Sie von diesen zusätzlichen Ressourcen profitieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiterführenden Recherche!
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr Blog-Team


