Abendländische-Buddhisten-Collegium :
Genauso wie eine Blume ihre Schönheit mit der Welt teilt, sollten wir unsere Liebe und Mitgefühl mit anderen teilen, um das Glück im Universum zu vermehren.
bei den Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V.
Aktuelles aus unseren Blog

BROT AUS BÄUMEN ?
Lesedauer 3 MinutenDer Artikel eröffnet eine archaische und in Vergessenheit geratene Perspektive auf den Wald als potentiellen Nahrungslieferanten. Er vermittelt praktisches, überlebenswichtiges Wissen über die Gewinnung und Zubereitung von Kambium, betont dabei aber entscheidende Aspekte wie die Wahl der richtigen, ungiftigen Baumarten und die notwendige Schonung der Bäume. Dieses Wissen ist weniger als alltägliche Ernährungsempfehlung, sondern vielmehr als letzte Ressource in extremen Notsituationen oder als tiefgreifende Erfahrung einer ursprünglichen Verbindung zur Natur zu verstehen. Der respektvolle und nachhaltige Umgang mit den Bäumen steht dabei stets an erster Stelle.

Gott ist Licht
Lesedauer 4 MinutenDie Quantenphysik entdeckt den Urbaustoff des Universums Licht sehen wir nur durch ein Medium wie unsere Lufthülle und hat keine echte Farbe. Es ist die

Fünf neue Planeten im Sonnensystem
Lesedauer 7 MinutenDie jüngsten Entdeckungen im Sonnensystem stellen nicht nur unser astronomisches Wissen infrage, sondern lassen auch alte Mythen und Überlieferungen in einem neuen Licht erscheinen. Von den Sumerern über die Edda bis hin zu modernen NASA-Simulationen – überall finden sich Hinweise auf verborgene Planeten, kosmische Katastrophen und geheimnisvolle Wesen, die als Götter verehrt wurden.
Die Grundrichtung unseres Vereins basiert auf dem Theravada und dem ursprünglichen Buddhismus, während wir gleichzeitig eine Verbindung zu allen anderen buddhistischen Traditionen spüren.
Gemeinsam ist allen Mitgliedern unser Bestreben nach einem bewussten Leben sowie die Offenheit für diverse buddhistische, religiöse, philosophische und therapeutische Richtungen.
Besonders wichtig ist uns die zeitgemäße Vermittlung buddhistischer Lehren und Praxis im westlichen Kontext.
In unserer Funktion als gemeinnütziger Verein, das „Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V.“, distanzieren wir uns von Sektierertum und Dogmatik.
Unsere Übungen dienen als Lebenshilfe und sind für alle Menschen zugänglich, unabhängig von Glaubensbekenntnis und Verpflichtungen.
.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Buddha
fand in der “buddhistischen heiligen Nacht” 586 in Boddhgya (Indien) die Erleuchtung, in welcher er den Wirkungsmechanismus des menschlichen Leidens vollständig erkannte. Seitdem lehrte er als Wandermönch 50 Jahre lang den Grundsatz der inneren Läuterung, welche sich über zahlreiche Wiedergeburten erstreckt, als ethische Forderung an jedem Menschen und wurde so zum “Rebellen”