Die Fleisch – Esser Legende Nr.:10

Das Bild, das den Buddha unter einem Mangobaum sitzend zeigt. Im Hintergrund sind sanft gezeichnete Tiere, die friedlich miteinander leben, während der Buddha Weisheit und Mitgefühl ausstrahlt.
Titelbild mit Hilfe von KI erzeugt
gegen das Rituelle und Töten und Tier-Opfer
So habe ich gehört

Einst weilte der Erhabene in Rajagaha, im Mangohain des Jivaka Komarabhaka.

Jener Hausherr begab sich zum Erleuchteten, begrüßte ihn ehrerbietig und setzte sich seitlich neben ihn. Darauf sprach er diese Worte:

„Ich hörte, o Herr, dass um des Büßers Gotama (dem Buddha) willen Leben genommen wird. Dieses zu solchen Zwecken zubereitete Fleisch genießt der Büßer Gotama wissentlich.

Entspricht das dem Sinn seiner Lehre? Und gelangen diejenigen, die sie befolgen, dadurch nicht in eine tadelnswerte Stellung?“

Hierauf erwiderte der Erleuchtete wahrheitsgemäß:

„Diejenigen, Jivaka, die so sprechen, sind keine glaubwürdigen Zeugnisableger für mich. Sie berufen sich fälschlich auf mich, ohne dass ein Grund dazu vorliegt.

In drei Fällen, Jivaka, sage ich, ist Fleisch zu genießen:

  • Wenn man es nicht sieht,
  • wenn man nichts davon hört,
  • wenn man es nicht argwöhnt.

 

Ansonsten ist Fleisch abzulehnen, als würde man in einer goldenen Schale giftige Schlangen serviert bekommen.“

(Auszug nach der Jivaka-Sutta)

(Anm.: der Buddha war Vegetarier wie heute noch die Bikhuns in Tai-Wan es sind. Aber auch aus gesundheitlichen Bedenken werden den Bikhuns und den Bikhunis heute vom Sangha, der Mönchsgemeinde als Buddhas Nachfolger, Fleichkost erlaubt, wenn dadurch nicht für sie ein Tier extra geschlachtet wurde.)

Weiterführende Quellen
  1. Das Leben des Buddha – Eine Einführung von H. Oldenberg (Reclam Verlag, 2015)
  2. Theravāda-Buddhismus: Ursprung und Ethik (Cambridge University Press, 2018)
  3. Die Lehrreden des Buddha (Majjhima Nikaya, Sutta Nr. 55)
  4. Ethik im Buddhismus – Verantwortung und Mitgefühl (Springer Verlag, 2013)
  5. Jivaka: Die medizinischen und spirituellen Hintergründe (Indological Studies, 2020)
  6. Buddhas Weisheit in der modernen Welt von T. Thera (Oxford University Press, 2019)
  7. Tierschutz im Buddhismus (Journal of Asian Ethics, 2016)
  8. Ethisches Handeln und die Lehre des Mitgefühls (Lotus Verlag, 2017)
Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive
das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden