Kulturüberbrückendes Schöpfungsgedicht:

Dieses Bild wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. © 2024 Buddhisten-Collegium.org. Alle Rechte vorbehalten.

In den tiefen Wurzeln der alten Überlieferungen und heiligen Schriften verschiedener Kulturen finden wir einen faszinierenden Reichtum an Weisheit und mythologischer Vielfalt. Eines dieser Schätze ist die Wikingerbibel der Lieder-Edda, ein eindrucksvolles Zeugnis nordischer Mythologie. In diesem kulturüberbrückenden Schöpfungsgedicht, welches die Verse der Edda mit einem christlichen Gebet vergleicht, offenbaren sich erstaunliche Parallelen zu fernöstlichen Schöpfungsmythen.

Aus der Wikingerbibel der Lieder- Edda: 
  • Ar var alda,  that er YMIR bygdi
  • Vara sandr ne saer  svalar unnir; 
  • Iord fann’z aeva ne upp-himinn,                          
  • gap var ginnunga, enn gras hvergi.                         
  • Adr Burs synir biodum um ypdho, 
  • their er  midgard, moernen, scopo; 
  • sol  scein sunnan a salar steina.                    
  • Tha var grund groin  groenom lauki.                      
  • Sol varp sunnan, sinni mN,                                
  • hendi inni hoegri um himin-iordur;                 
  • Sol that ne visso, hvar  thaer stadi atto,             
  • mani that ne vissi, hvat  hann megins atti.        
  • Tha gengo regin oll at roe -stola,                
  • Ginnheilog god, oc um that gaettuz:                
  • Morgin heto  oc midian dag,                           
  • Undorn oc aptan, arom at telia.                       
  • Hittur aesir a Idavelli,                                            
  • Their er horg oc hof ha timbbrodo;                  
  • Afla logdo, aud smidodo,                             
  • Tangir scopo oc toi gordo.                                 
  • Teflo i tuni, teitir voro                                       
  • Var dem vaeter-gis vant or gulli,                   
  • Unz thriar qvomo  thursa meyiar,                   
  • a-mataer  mioc, or iotun-heimon.                    
  • Jahr war im Altertum, das Ymir  hauste
  • war Sand noch versehrende, kalte Woge
  • Erde nichtfand unten noch oben Himmel
  • Schöpfung war Gähnung, und Gras nirgend
  • Bis Burs Shne, Boden erhoben
  • die Mitgard , gewaltig schufen;
  • Sonne schien südlch auf salzige Steine
  • Da war Grund wachsend grüner Lauch.
  • Sonne warf , südlich Geselle Mondes
  • Hände in Höhe zum Himmelsrand
  • Sonne tat nicht wissen, wo  sie  Stätte hatte
  • Mond tat nicht wissen, was er Macht hatte
  • Da gingen Regierende all zum  Rede-Stuhl
  • Ganzheilige Götter, und um das erforschen
  • Morgen heißen und Mittag
  • Nachmittag und Abend, Jahre zu zählen
  • Eilten Asen zum Idafeld
  • die da Tempel und Gehöfte hoch zimmerten
  • Äschen legten , Besitz schmiedeten
  • Gezange schufen und Geräte verfertigten
  • Tafelten in Umzäunung, heiter waren
  • war den Geistes-Wesen gewonnen aus Gold
  • bis drei kamen, Riesen- Maiden
  • über-mächtig groß, aus Riesenheim
Uns erstaunen die Bemühungen von Zwangs-getauften, wie sie ihre alt-heidnischen sakralen Verse noch in christliche Gebete verbergen konnten. So im Wessobrunner Gebet: 
  • Dat gafregin ich mit  firahim friunizzo meista,      
  • dat  ero ni uuas  noh ufhimil,                                   
  • noh paum.. noh pereg ni uuas,                              
  • ni……nohheing noh sunna ni scein                          
  • noh mano ni liuhta, noh der margo seo.                 
  • Do  dar niuuiht ni uuas enteo ni uuenteo,             
  • enti do uuas der eino almahtico cot,                       
  • manno miltisto, enti dar uuarun ouh manaki        
  • mit inen cootlihhe geista, enti cot heilaco…“        

 

  • Das erfragte ich bei Personen Klug meiste 
  • das Erde nicht war noch Oberhimmel 
  • nicht Baum noch Berg nicht war 
  • nicht…sonstiges noch Sonnenschein 
  • noch Mond nicht leuchtete,noch mächtige See
  • Da dort nichts war an Enden und Wänden 
  • und da war der eine allmächtige Gott 
  • Mann mildester, und dort waren auch manche
  • mit ihm göttliche Geister,und Gott heiliger…

Diesem Gebet schloß sich der Wunsch an, Weisheit und Kraft von den holden Mächten zu erlangen. Beachtenswert aber ist die Vorstellung des Betenden, dass der allmächtige Gott von zahlreiche andere göttliche Wesen umgeben ist. Die Ähnlichkeit mit dem indischen Schöpfungsgedicht lässt keinen Zweifel auf, dass die Ursprünge tief im Heidentum zu finden sind. 

 „Damals war nicht das Nichtsein, noch das Sein, 

kein Luftraum  war, kein Himmel darüber her.- 

Wer hielt in Hut die Welt; wer schloß sie ein ? 

Wo war der tiefe Abgrund, wo das Meer ? 

Nicht Tod war damals, noch Unsterblichkeit, 

nicht war die Nacht, der Tag nicht offenbar.- 

Es hauchte windlos in Ursprünglichkeit 

Das EINE, außer dem kein anderes war. 

 

Von Dunkel war die ganze Welt bedeckt, 

ein Ozean ohne Licht, in Nacht verloren;- 

Da ward, was in der Schale war versteckt, 

das EINE durch die Glutpein Kraft geboren. 

 

Aus diese diesem ging hervor, zuerst entstanden 

Als der Erkenntnis Samenkreis, die Liebe;- 

des Daseins Wurzelung im NICHTSEIN fanden 

die  WEISEN, forschend in des Herzens Triebe. 

 

Als quer hindurch sie ihre Meßschnur legten, 

was war da unterhalb ? und was war oben ? . 

Keimträger waren Kräfte, die sich regten, 

Selbstsetzung drunten, Angespanntsein droben. 

 

Doch, wem ist auszuforschen es gelungen, 

wer hat, woher die Schöpfung stammt, vernommen ? 

Die GÖTTER sind  diesseits von ihr entsprungen ! 

Wer sagt es also, wo sie hergekommen ? – 

 

Brahma hats hervorgebracht, 

der auf uns schaut im höchsten Himmelslicht, 

der es gemacht hat oder nicht gemacht, 

der weiß es ! -oder weiß auch er es nicht ?“ 

 

In diesem brahmanischen Gedicht erkennen wir unseren vor biblischen wahren Ursprung. So wie unsere Erdkugel den Himmel sowohl Oben wie auch Unten hat, ebenso haben alle Gottesnamen, d. h.:“  Götternamen „  eine unsichtbare Verbindung zu manigfachen  Quellen der Kraft, wobei die Sonne als unser Zentralgestirn den Ankerpunkt bildet. 

Nicht umsonst  wurde sie in Griechenland „HELIOS“ genannt, nach dem babylonischen Urgott Elil = El, Elohim, Allah, bis zum eddischen Al-Fodur (Allvater) .                                 

Als die Hebräer mit der römischen Kultur zusammentrafen, übernahmen sie  auch den Zweit- Namen des  blitzeschleudernden Jupiters „Jovis“ (jivial=königlich) als ihren Gott Jahve (Jehova). Religionsforscher stellten fest, dass der ältere Bibelteil von Elohimisten geschrieben wurde mit Verehrung des „El“,  und der jüngere Bibelteil von Jahvisten, mit Verehrung des „Jovis“ fortgesetzt wurde. Das „alte Testament“  ist  für uns Abendländische- Buddhisten nur insoweit von Interesse, wie es die Beweise der Entstehung ihrer hebräischen, nationalen  Gottesvorstellung liefert. 

Mit welchen Gottes Namen Jemand auch in Verbindung tritt, sollte Jeder sich überzeugen, dass der angerufene Genius  den moralischen Anforderungen Buddhas entspricht, jedweden Raubes eines Lebens  sich zu enthalten, ganz gleich welches Verbrechens es auch beschuldigt wird.     

In der Vielfalt der Glaubenswelten entdecken wir gemeinsame Fäden, die uns miteinander verbinden. Ob in den Versen der Lieder-Edda, dem Wessobrunner Gebet oder den zeitlosen Gedanken der brahmanischen Dichtung – alle erzählen sie von einer Suche nach Ursprünglichkeit, Weisheit und göttlicher Verbindung.

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive
das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden