Heilige Sprachen

Heilige Sprachen und ihre Wurzeln: Von Sanskrit bis Romani“

Die meisten Religionen rezitieren ihren Glauben aus heiligen Schriften, bedingterweise in meist älteren Sprachen. Die jüngste Weltreligion, der Koran, wurde in Arabisch verfasst, und deren Vertreter behaupten, weil das die Sprache ihres Gottes Allah wäre, dürfe sie nur in Arabisch rezitiert werden. Kleinere islamische Sekten lehnen das ab, weil Gott ja alle Sprachen versteht.

Die orthodoxen Kirchen erklären ihre heilige Schrift in Griechisch, weil das die vorherrschende Sprache zur Zeit Jesu gewesen war. Der Papst in Rom hingegen erklärte die Lateinbibel zur heiligen Schrift, weil die alten Römer über Palästina damals herrschten. Die 20 Millionen Juden schreiben ihre Nationalreligion in Hebräisch, weil das die Sprache ihrer Propheten sei. Ebenso verhält es sich mit den Odinisten der isländischen Asatru-Kirche, deren Edda in Alt-Nordisch verfasst wurde.

Die Anhänger Buddhas in Indien und Hinterindien bedienen sich der alten mittelindischen Sprache Pali, in welcher ihr heiliger Kanon (Tripitaka) verfasst wurde. Pali ist ein Sanskrit-Dialekt, ähnlich unterschiedlich wie die deutsche und niederländische Sprache. In Sanskrit heißt es „Nirvana“, in Pali „Nibbana“; Sanskrit: „Gautama“ = Pali: „Gotama“; Sanskrit: „Sutra“ = Pali: „Sutta“ usw.

Es gibt heute wieder 26.000 Inder, die Sanskrit als Muttersprache sprechen, denn die heiligen Veden sind in Sanskrit verfasst. Daher verstehen heute wieder 2.300.000 Inder Sanskrit (Sanskritam). Sie grüßen sich in ihrer heiligen Sprache wie vor 3500 Jahren so: „Namo namaha!“

Die Indo-Europäer nannten sich selbst „Ariya“ und eroberten vom Aralsee aus im 15. Jahrhundert vor Christus Indien und Europa und brachten dorthin ihre Religion und Sprache (Sanskrit, Pali usw.). Wir erkennen die Ähnlichkeiten aller indoeuropäischen Sprachen am leichtesten im Vergleich mit den Zahlwörtern.

Wir dürfen aber nicht übersehen, dass die beiden Volksgruppen der Roma und Sinti seit dem 15. Jahrhundert in Mitteleuropa leben und ursprünglich aus Mittelindien stammen. Von dort zogen sie um 900–1100 nach Nordwestindien. Zwischen dem heutigen Indien und Pakistan war im Punjab ihre Heimat, der Provinzstaat Sindh, von dem die Sinti ihre Volksbezeichnung ableiten. Der arabische Fürst Mahmud von Ghazi vertrieb die Roma und Sinti, worauf sich die Gründerpopulation in Rumänien zunächst niederließ und den Namen Rom (Romanen) erhielt. Ein Wanderzug über Ägypten brachte ihnen den englischen Namen „Gypsy“ ein, und in Deutschland entstand das Schimpfwort „Zigeuner“, wohl aus „ziehende Gauner“.

Ihre Sprache hat keine arabischen Worte aufgenommen, als Beweis, dass sie in geschlossenen Verbünden eingewandert sind. Vergleichen wir ihren Wortschatz in Kürze mit dem heiligen Sanskrit und heutigem Hindi:

SanskritHindiRomaniDeutsch
EkamEkJekEin
DueDoDujZwei
TriniTinTrinDrei
ChatvariCarStarVier
PanchaPacPanzFünf
SatChahSovSechs
SaptaSatIftaSieben
AstaAthOxtoAcht
NavaSaptaInjaNeun
DasaDasaDesZehn

 

Vergleichen wir nun die altindischen Worte der Familienmitglieder:

 

  • Pitar = Vater

  • Matar = Mutter

  • Sunu = Sohn

  • Duhita = Tochter

  • Bratar = Bruder

  • Svasar = Schwester

  • Jantu = Kind

Weitere Vergleiche:

 

  • Manu = Mensch

  • Kaput = Kopf

  • Sala = Haar

  • Aksi = Auge

  • Menth (kauen) = Mund

  • Srad = Herz

  • Pat = Fuß

  • Nakha = Nagel

  • Nak = Nacht

  • Nabhas = Nebel

  • Sneha = Schnee

  • Udan = Wasser

  • Ajra = Acker

  • Kurdati = Ross / Hors

  • Go = Kuh

  • Vih = Vogel

  • Ulka = Wolf

  • Su-kaqra = Sau

  • Mus = Maus („mus-nati“ = stehlen)

Weitere Vergleiche zwischen Sanskrit und Romani-Wörtern:

 

  • Hasta = vast (Hand)

  • Ratri = rat (Nacht)

  • Manusya = manusch (Mensch)

  • Bala = Chavo (Bube)

  • Mama = mari (mein)

  • Nama = nav (Name)

  • Kah = savo (wo)

  • Wardan = vurdaa (Wagen)

 
Achtsamkeit auf den Atem (Ānāpānasati)

Diese Übung stärkt die Konzentration (Samādhi) und das bewusste Gewahrsein des gegenwärtigen Augenblicks.

Vorbereitung:
  1. Suche dir einen ruhigen Ort, an dem du ungestört sitzen kannst.

  2. Setze dich in eine bequeme, aufrechte Position – entweder im Schneidersitz oder auf einem Stuhl mit geradem Rücken.

  3. Schließe sanft die Augen oder senke den Blick.

Durchführung:
  1. Wahrnehmen des Atems

    • Richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem, ohne ihn zu kontrollieren.

    • Spüre, wie die Luft durch die Nase einströmt und wieder ausströmt.

  2. Verankern im Hier und Jetzt

    • Konzentriere dich auf die Empfindungen an den Nasenlöchern, im Brustkorb oder Bauch.

    • Wenn Gedanken auftauchen, erkenne sie an, ohne sie zu bewerten, und kehre sanft zur Atmung zurück.

  3. Atemzüge bewusst zählen (optional)

    • Falls es schwerfällt, bei der Atmung zu bleiben, kannst du die Atemzüge zählen:

      • Einatmen – „eins“, ausatmen – „zwei“, bis zehn und dann von vorn beginnen.

  4. Achtsames Beobachten von Veränderungen

    • Beachte, wie sich dein Atem mit der Zeit verändert – wird er ruhiger, tiefer?

    • Beobachte auch Gedanken oder Emotionen, die auftauchen, ohne sie zu beurteilen.

Abschluss:
  • Nach 10–15 Minuten öffne langsam die Augen.

  • Nimm einen Moment, um die Ruhe zu spüren, bevor du dich wieder bewegst.

Diese Praxis hilft, den Geist zu beruhigen, Stress zu reduzieren und Achtsamkeit im Alltag zu kultivieren. Sie kann täglich praktiziert werden, auch in kürzeren Sitzungen von 5–10 Minuten.

Weiterführende Literatur
  1. „Die Sprache der Götter: Sanskrit und die Welt der Veden“ von Michael Witzel – Einführung in die Bedeutung des Sanskrit.

  2. „Der Koran: Übersetzung und Kommentar“ von Adel Theodor Khoury – Verständnis des arabischen Ursprungs.

  3. „Die Edda: Götter- und Heldenlieder der Germanen“ von Karl Simrock – Einblick in die altnordische Sprache.

  4. „Pali: Die Sprache des Buddha“ von K. R. Norman – Über die Sprache des buddhistischen Kanons.

Wichtige Hinweise zu externer Literatur

Wir freuen uns, Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an weiterführenden Quellen präsentieren zu können, die wir als besonders hilfreich und informativ erachten. Diese Ressourcen bieten Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Informationen zu den Themen, die wir auf unserem Blog behandeln.

Unsere Empfehlungen umfassen:

  • Fachartikel und wissenschaftliche Studien
  • Bücher renommierter Autoren
  • Websites von vertrauenswürdigen Institutionen
  • Lehrvideos und Online-Kurse

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Inhalte dieser externen Quellen haben. Die dort präsentierten Meinungen und Informationen spiegeln nicht zwangsläufig unsere eigenen Sichtweisen wider. Außerdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte der verlinkten Quellen.

Wir hoffen, dass Sie von diesen zusätzlichen Ressourcen profitieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiterführenden Recherche!

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Blog-Team

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden