Samyutta – Nikaya Legende Nr.5

Samyutta
Titelbild mit Hilfe von KI erstellt

Überwindung des Zorns

Eine Lektion aus der Vergangenheit

In Sāvatthi, im Jeta-Hain, sprach der Erhabene (Bhagavā) also:

In früherer Zeit hatte sich ein hässlicher, krüppelhafter Yakkha (Dämon) in Zwergengestalt auf den Sitz des Götterfürsten niedergelassen. Je mehr jedoch die Tāvatiṁsa-Götter unwillig wurden, murrten und zürnten, desto schöner, größer und ansehnlicher wurde der Yakkha.

Das vernahm der damalige Götterfürst und begab sich in den Thronsaal. Dort kniete er mit dem rechten Knie auf den Boden nieder und streckte dem übermütigen Eindringling seine gefalteten Hände zum Gruß entgegen. Mit ruhiger Stimme nannte der Fürst seinen Namen, woraufhin der Yakkha wieder kleiner und hässlicher wurde.

Mit weicher, väterlicher Stimme rezitierte der Fürst folgende Schutzverse:

„Nicht bin ich leicht gestört im Denken, nicht leicht zu erfassen vom Wirbel des Zornes.
Nicht zürne ich, denn der Zorn hat in mir keinen Halt!
Rede ich, so bin ich besonnen und nicht barsch, und rühme mich auch nicht besonderer Eigenschaften.
Ich halte mich selbst im Zaum, indem ich meine eigene Wohlfahrt im Auge habe.“

Da erkannten die Bhikkhus (Mönche), dass der Buddha von sich selbst sprach, als er im Vorleben den Göttersitz in Indraloka innehatte. Der Yakkha jedoch lebte allein vom Zorn seiner Opfer. Die negativen Kräfte dienten ihm als Nahrung und Stärkung.

Achtsamkeitsübung: Zorn in Mitgefühl umwandeln
  1. Pause einlegen: Sobald du spürst, dass Zorn in dir aufsteigt, halte inne. Atme dreimal tief ein und aus, bevor du reagierst.

  2. Gefühl anerkennen: Sage dir innerlich: „Ich spüre Zorn, aber ich bin nicht mein Zorn.“

  3. Mitgefühl kultivieren: Stelle dir vor, wie der andere Mensch leidet. Sende ihm gedanklich den Wunsch: „Mögest du frei von Leid sein.“

  4. Handeln mit Weisheit: Reagiere erst, wenn du klar und besonnen denken kannst.

Quellenangaben
  • „Samyutta-Nikaya“, Sutta 22, Theravāda-Tradition

  • Bhikkhu Bodhi (2012): „The Connected Discourses of the Buddha“, Wisdom Publications

  • Thich Nhat Hanh: „Anger: Wisdom for Cooling the Flames“

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive
das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden