Die Unbelehrten

Vom weltlichen Verhaftetsein zur Befreiung

So habe ich gehört: Einstmals weile der ERHABENE in Savatthi, im Jeta-Hain, in Anatha-pindikas Vihara (Kloster). Dort, zur geeigneten Stunde, redete der Erhabene zu den aufschauenden Bikhuns so:

„Der unbelehrte Weltmensch könnte wohl bei diesem vier-grundstofflichen Körper Überdruss empfinden, Unlust empfinden, könnte sich freimachen, denn man sieht bei diesem besagten Körper Anhäufungen und Auseinanderfall, Festhalten und Verwerfen. Daher genügt das dem unbelehrten Weltmenschen (Puthujjana), um das Überdruß zu empfinden, Unlust zu empfinden, sich freizumachen.

Dieses aber, ihr Arija Puggala (Edelmenschen, die mindestens eines der 4 Heiligskeitsstufen erreicht haben: Sotopanna=Strömungs-Ergriffener, Upasaka=lebt zu allen Buddha-Tagen wie ein Mönch, Anagarika=lebt immer wie ein Mönch im häuslichen Leben nach der Arbeit!), um da Überdruss zu empfinden, Unlust zu empfinden, sich freizumachen.

Dieses aber, was da GEIST genannt wird, Denken, Bewußtsein, das hingegen genügt dem Puthuyiana nicht, um da Überdruss zu empfinden, Unlust zu empfinden, sich freizumachen. Denn das ist ja lange Zeit von dem unbelehrten Weltmenschen gehegt, bedacht, behandelt worden als > das gehört zu mir. Das bin Ich, das ist mein Selbst!<

Besser würde der Puthuyiana diesen viergrund-stoffigen Körper als das Selbst angehen, nicht aber den Geist. Weil dieser Körper ja sichtbar als ein Jahr besteht oder ein Jahrzehnt oder wieviele auch. Das aber was Geist genannt wird, Denken, Bewußtsein, das springt auf Tag und Nacht als ein anderes und geht als ein anderes zugrunde.

Gleichwie, ihr Bikhuns, ein Affe, der im Walde, auf einem Berghang hinläuft, einen Ast ergreift, ihn losläßt, und einen anderen Ast ergreift.

Ein wohlbelehrter Hörer des Edlen aber, der überlegt vollkommen gründlich das gleichzeitig-abhängige Entstehen derart:


„Wenn dieses da ist, ist dieses da; mit dem Entstehen von diesem entsteht dieses; wenn dieaes nicht da ist, ist dieses nicht da; mit dem Vergehen von diesem, vergeht dieses, nämlich mit dem Nichtwissen sind die Veranlagungen da; mit den Veranlagungen ist Bewußtsein da; mit dem Bewußtsein ist Geist da; mit dem Geist sind die sechs Sinne da, mit denen wiederum Berührung da ist und mit der Berührung ist die Empfindung da; mit der Empfindung ist Begehren da, mit dem Begehren entwickelt sich Persönlichkeit; mit Persönlichkeit entwickelt sich Geburt; mit der Geburt kommen Alter, Krankheit, Sterben, Kummer, Elend, Leiden, Gram, Unglück, Endtäuschung und Verzweiflung zustande. So findet die Entstehung dieser ganzen Leidensmasse statt.

Mit dem rest- und spurlosen Aufhören eben dieses Nichtwissen (Avijjā) findet das Aufhören eben auch der Veranlagung, gefolgt von dem Bewußtsein, dem Geist, der Sinne, der Berührung, der Empfindung, der Wahrnehmung, der Begierden, des Ergreifens, der Persönlichkeit, Geburt, Alter, Krankheit, Tod…. So findet das Aufhören der ganzen Leidensmasse statt.

Wenn ein wohlbelehrter Hörer des Edlen so durchschaut, wird er des Körperlichen überdrüssig, der Empfindung, der Wahrnehmung, der Unterscheidung, des Bewußtseins überdrüssig. Überdrüssig wird er entsüchtet; durch die Entsüchtigung wird er frei: im Befreiten ist das Wissen vom Reinheitsleben; dann ist seine Erden-Aufgabe vollbracht, und nichts weiteres nach diesem hier – so erkennt er!“

(Aus dem Tripitaka: Assutava-Sutta)

Weiterführende Literatur
  1. „Das Assutava-Sutta: Text und Deutung“ (Buddhistische Studien) – Analysiert die Lehre vom „Unbelehrten“ im Kontext des Pali-Kanons.

  2. „Patticasamuppāda: Das Rad des bedingten Entstehens“ (Philosophie) – Erklärt die Kausalkette des Leidens und ihre Auflösung.

  3. „Avijjā und Vimutti: Vom Nichtwissen zur Befreiung“ (Buddhistische Psychologie) – Untersucht die Rolle von Unwissenheit und Erkenntnis im Dharma.

  4. „Die Ariya Puggala: Die vier Stufen der Heiligkeit“ (Theravada-Tradition) – Beschreibt den Weg vom Laien zum vollendeten Arhat.

Wichtige Hinweise zu externer Literatur

Wir freuen uns, Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an weiterführenden Quellen präsentieren zu können, die wir als besonders hilfreich und informativ erachten. Diese Ressourcen bieten Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Informationen zu den Themen, die wir auf unserem Blog behandeln.

Unsere Empfehlungen umfassen:

  • Fachartikel und wissenschaftliche Studien
  • Bücher renommierter Autoren
  • Websites von vertrauenswürdigen Institutionen
  • Lehrvideos und Online-Kurse

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Inhalte dieser externen Quellen haben. Die dort präsentierten Meinungen und Informationen spiegeln nicht zwangsläufig unsere eigenen Sichtweisen wider. Außerdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte der verlinkten Quellen.

Wir hoffen, dass Sie von diesen zusätzlichen Ressourcen profitieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiterführenden Recherche!

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Blog-Team

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden