Die Schleife des Leidens

Maha-Nidana, Auszug aus dem Suttanta
Ein Blick auf den Kausal-Nexus

Einstmals weilte der Erhabene in Kammmassadhamma, der Residenzstadt des Königs der Kuru, wo er in einem Hain die Waldtradition (Theravāda) pflegte. Zum Halbtagsfasten suchte der ehrwürdige Ānanda den Erhabenen in seiner Laube auf und begrüßte ihn freundlich mit angelegten Händen. Der Erhabene forderte Ānanda durch eine Handbewegung auf, sich seitlich neben ihn zu setzen. Dort ließ sich der ehrwürdige Ānanda mit überkreuzten Beinen auf einen Heubüschel nieder und drückte sein Erstaunen über das „Paṭiccasamuppāda“ (den Kausal-Nexus) aus:

„Wie tief es erscheint und doch liegt es mir gleichsam durch und durch offen da!“

Daraufhin erwiderte der Erhabene:
„O Ānanda, sprich nicht so! Tief ist dieses abhängig-gleichzeitige Entstehen und tief sein Schein. Durch das Nichterkennen und Nichtdurchschauen dieser Wahrheit geschieht es, dass dieses Menschengeschlecht knäuelartig verflochten, klumpenartig verfilzt, wie Gras und Unkraut, aus Elend, Glück, Verderben und dem Weiterwandern nicht herauskommt.

Ist Altern und Sterben in Abhängigkeit von etwas da?“

Ānanda antwortete: „Ja, o Bhagavā (Erhabener)!“

Der Arahat fuhr fort:
„Wenn das so ist, weißt du auch, dass es von Geburt abhängig ist. Geburt ist wiederum vom Dasein abhängig. Dasein entsteht aus Ergreifen, welches aus dem Durst (Tanhā) hervorgeht. Dieser Durst entspringt der Empfindung, die von Sinnesberührung abhängt. Berührung beruht auf der Geist-Körperlichkeit, und diese wiederum auf dem Bewusstsein.

Wenn gefragt würde, wovon Bewusstsein abhängt, müsste die Antwort lauten: Geist-Körperlichkeit. Diese Kette führt zurück zur Geburt, und in Abhängigkeit davon befinden sich Altern und Sterben. Sorgen, Leiden, Schmerzen und Verzweiflung ergeben sich daraus.

Wenn Geburt nirgendwo da wäre, könnte es da wohl Altern und Sterben geben?“

Der Erhabene führte weiter aus, dass das „Selbst“ (Ātman) veränderlich sein müsse, um sich zu entwickeln, weshalb es vom Erhabenen als „Anatta“ (Nicht-Selbst) bezeichnet wurde. Er wandte sich an Ānanda:
„Wer glaubt, die Empfindung sei sein Selbst, dem sei gesagt: Es gibt drei Arten von Empfindungen: die freudige, die neutrale und die leidvolle. Alle sind unbeständig, bedingt entstanden und dem Verfall unterworfen. Wer dies erkennt, sagt nicht mehr: >Dahingegangen ist mein Selbst!<

Ein Bhikkhu, der sich von diesen Vorstellungen löst, fürchtet keinen Māra (den Tod oder das Böse). Angstfrei erreicht er das völlige Verlöschen (Nibbāna). Geburt ist vernichtet, sein ‚Brahmacariya‘ (Reinheitsleben) vollbracht. Nichts folgt mehr.

Wenn einer sagt: ‚Nicht existiert der Erhabene nach dem Tode!‘ oder das Gegenteil behauptet, ist dies bloße Meinung. Ein solcher Bhikkhu erkennt in unmittelbarer Einsicht, dass er frei ist.“

Achtsamkeitsübung: Die Kette des Entstehens reflektieren

Setze dich an einen ruhigen Ort und schließe die Augen. Visualisiere die Kette des abhängigen Entstehens:

  1. Beginne mit der Geburt und folge dem Weg zu Altern und Sterben.
  2. Erkenne, wie jeder Schritt durch den vorherigen bedingt ist.
  3. Beobachte deine Gefühle ohne Wertung und erkenne ihre Vergänglichkeit.

Atme tief ein und aus, während du dich mit dem Gedanken verbindest, dass Freiheit durch Loslassen möglich ist.

Quellenangaben
  • Übersetzung und Kommentierung nach: Maha-Nidana Sutta (Dīgha Nikāya)
  • Theravāda-Lehren der Waldtradition
Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive
das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden