Mittelalterliche Kalenderreform

kosmischer Rhythmus

46 vor Chr. verbesserte das alte Rom den fehlerhaften römischen Kalender (mit 355 Tagen mit willkürlichen Schalttagen) zum julianischen Kalender von 365 und einem Viertel-Tag, weshalb alle 4 Jahre ein Schalttag eingefügt wurde.

Das julianische Jahr zählte 12 Monate mit 52 Wochen zu je 7 Tagen. Der Jahresbeginn fiel in kalter Winterzeit auf den 1. Januar.

Mittels eines Restfehlers verschob sich der Frühlingsanfang (21. März) bis ins 16. Jahrhundert um 10 Tage, weshalb 1582 n. Chr. Papst Gregor XIII. durch den Übergang vom 4. auf den 15. Oktober jetzt alle 4 Jahre einen Schalttag am Jahresende einsetzte – jedoch nur, wenn dieses Jahr durch 400 teilbar ist.

Dieser Kalender gilt in der orthodoxen Kirche noch bis heute, weshalb die Russen Weihnachten nach unserem heutigen Weihnachtsfest feiern.

Arier, Maya und Ägypter: alte Kalendertraditionen

Als vom Aralsee kommend die arischen Einwanderer 1500 v. Chr. im Indusgebiet und Gangestal siedelten (sie nannten sich selbst „Arya = Edelgeborene“), brachten sie den Wiedergeburtsglauben, samt ihrem Ahnenhimmel Pita-Loka („Väter-Lokalität“) mit – und einen wohldurchdachten Mondkalender mit hellen Lichttagen und gleichlangen Dunkeltagen einschließlich doppelter Halbnächte.

Auch die Mayas in der damals unerreichten Welt, sowie die alten Ägypter verfügten über einen Jahreskreislauf von 364 Tagen, aufgeteilt in 13 Monate mit je 28 Lichtmond-Tagen (+ 1 Schalttag).

Diese Kulturen berücksichtigten exakt die natürlichen Sonnen- und Mondbewegungen, die im julianischen und gregorianischen Kalender übertüncht blieben.

Der verborgene Kalender und seine Rückkehr

Erst 1775 n. Chr. wurde in einem alten Rosenkreuzerhaus in England eine versteckte King-James-Bibel mit einem darin verborgenen Kalender gefunden, der die Fehler der Kirchenkalender berichtigt hatte.

Er ähnelte treu dem Kalender der alten Ägypter:
13 Monate × 28 Tage = 364 Tage
+ 1 „Tag der Erneuerung“ am Jahresende (also 365 Tage)

In den 28 Tagen sind auch genau 4 Wochen mit je 7 Tagen enthalten. Hier entfallen willkürliche Gezeitenverschiebungen und lästige jährliche Kalenderänderungen.

Der natürliche Jahreslauf

Der Mensch ist vom natürlichen Gang der Gestirne im Jahreslauf gesundheitlich abhängig. Die natürlichen Stände von Sonne und Mond sind die ureigensten Gedenktage:

  • Sonnenwenden

  • Tag- und Nachtgleichen

  • Vier Jahreszeiten-Anfänge: Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Für den Bauern wichtig sind die vier Mondstände:
Neumond, Vollmond sowie abnehmender und zunehmender Halbmond.

Frühlingsbeginn als wahrer Jahresanfang

Der Jahresbeginn wurde künstlich mitten im kalten Winter gesetzt.
In den Seelen aller erdverbundenen Wesen beginnt das Jahr sichtbar mit dem Frühlingsanfang am 21. März, wenn die Natur wieder „spießt“.

Das ist auch der astrologische und der buddhistische Jahresbeginn.

Ein mir befreundeter Astronom hatte ein Buch über die 13 Sternengottheiten „Drilf-Goden“ (d. h. „Dreizehn Gottheiten“) herausgegeben – was ich sehr anregend fand:

13 Monate, 13 Mond-Zyklen, 13 Archetypen des Menschen
→ Jeder Monat spiegelt einen Aspekt des Bewusstseins
→ Ein Rhythmus, um die menschliche Energie mit dem Himmel zu synchronisieren

Zyklus, Bewusstsein & Spiritualität

Menschen, die sich selbst kennen, lassen sich schlecht von einer Obrigkeit kontrollieren.

Die Zirbeldrüse (Symbol des Tannenzapfens in den Händen sumerischer Priester) öffnet das Tor zum Himmel.
Der Solarplexus bildet den Brennpunkt zur kosmischen Schöpfungskraft.

Durch Meditation wird der Mensch vom bloßen Beobachter zum kosmischen Mitgestalter.

Der Mond als Spiegel des inneren Prozesses

  • Neumond: pflege Gedanken

  • Zunehmender Halbmond: baue Emotionen auf

  • Vollmond: mache Emotionen sichtbar

  • Abnehmender Halbmond: lasse Emotionen los

Wer zur Neumond-Nacht meditiert, fühlt und glaubt – der betritt einen Raum, in dem Zeit biegsam wird und dem sich die äußere Welt zu fügen beginnt.

Unser Gehirn reagiert auf Zyklen durch Neuroplastizität: Emotionen, Visualisierungen, Wiederholungen – sie aktivieren.

Kirchenkalender vs. natürlicher Rhythmus

Kirchenkalender mit ihren künstlichen Festtagen stehen der natürlichen Klarsicht entgegen. So wandelten sich Feiertage zu Propagandaschauen der herrschenden Kirche.

Der ursprüngliche Sonntag war ein Tag der Sonne, ein Fest des Lichts und der inneren Kraft.

Es wird die Zeit kommen, in der die kirchliche Bezeichnung „des Herrn“ (Dominus) wieder den Namen „Sonne“ (Sol) trägt –

Ein Tag der Dankbarkeit, Ausrichtung, Offenbarung, Ernährung:
Die Erde hat es hervorgebracht! Die Sonne hat es reif gemacht! Liebe Sonne, liebe Erde – euer nie vergessen werde!

Astrologische Kalendersicht

Wer einen astrologischen Kalender nutzt, erkennt:
Jeder Tag ist anders, geprägt von den Konstellationen der Himmelskörper.

Unser Unterbewusstsein reagiert auf diese unterschiedlichen Kräfte – eine Art himmlische Homöopathie.

Astrologische Kalender mahnen zur Achtsamkeit.
(Siehe unsere astrologischen Kurse: Karma-Astrologie und Tierkreis-Yoga, März 2023.)

Tagesqualität und Planetenkraft

  • Montag – Mond (Luna, Selenes):
    Reflexion, Intuition, Meditation, Traumdeutung, Familienversammlung, Kulturerleben
    Achtung: Impulsivität und Konfrontation möglich

  • Dienstag – Mars:
    Bewegung, Aktion, Mut, Vorstellungsgespräche, Sport, Denkdurchbrüche

  • Mittwoch – Merkur:
    Kommunikation, Schreiben, Lernen, Reisen, Verträge, Firmen-Meetings

  • Donnerstag – Jupiter (Jahwe-Vater):
    Wachstum, Erfolg, Investition, Gesundheit, Autorität, Respekt

  • Freitag – Venus:
    Liebe, Schönheit, Musik, Kunst, Hochzeit, Eintracht, Genesung

  • Samstag – Saturn:
    Einschränkung, Struktur, Selbstkritik, Loslassen, Ordnung, Verantwortung

(Lest hierzu unsere Artikel: Wochentags-Kalender 1925–2034 (Sept. 2023), Hymnen der Astralgötter (Sept. 2022), Das Wochentags-Geheimnis (Febr. 2025), Älteste Wörterbuch/ Vaterunser (Mai 2025).)

💬 Leserfrage

Was wäre für dich ein idealer Kalender – angepasst an kosmische Rhythmen oder an gesellschaftliche Ordnung?
🌕 Teile deine Gedanken in den Kommentaren!

📚 Weiterführende Literatur
  1. Allgeiers Astrologisches Jahrbuch – Allgeier-Verlag

  2. Johannes KeplerMysterium Cosmographicum

  3. Rudolf SteinerDer Jahreslauf als Atemprozess der Erde

  4. Mircea EliadeDas Heilige und das Profane

  5. Klaus VolkamerFeinstoffliche Erweiterung unseres Weltbildes

  6. Jean GebserUrsprung und Gegenwart

  7. Terence McKennaTimewave Zero


Wir empfehlen zum weiteren Studium:
Allgeiers-Astrologisches- Jahrbuch,

Allgeier Verlag GbR

Waffenschmiedweg 39
86911 Dießen am Ammersee
Deutschland

(Gewünschten Jahrgang  bitte angeben!) 

https://www.allgeier-astrologie.de/

Wichtige Hinweise zu externer Literatur

Wir freuen uns, Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an weiterführenden Quellen präsentieren zu können, die wir als besonders hilfreich und informativ erachten. Diese Ressourcen bieten Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Informationen zu den Themen, die wir auf unserem Blog behandeln.

Unsere Empfehlungen umfassen:

  • Fachartikel und wissenschaftliche Studien
  • Bücher renommierter Autoren
  • Websites von vertrauenswürdigen Institutionen
  • Lehrvideos und Online-Kurse

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Inhalte dieser externen Quellen haben. Die dort präsentierten Meinungen und Informationen spiegeln nicht zwangsläufig unsere eigenen Sichtweisen wider. Außerdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte der verlinkten Quellen.

Wir hoffen, dass Sie von diesen zusätzlichen Ressourcen profitieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiterführenden Recherche!

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Blog-Team

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden