Unter Seelenverwandten

Erinnerungen und Neuerung an meiner Heimat

Starke Klimaschwankungen kosmischer Ursachen führten zu vermehrten Weltvereisungen (Glazialen) mit dazwischenliegenden Warmzeiten.
Wir leben noch heute im Wandel von einer Eiszeit zur Zwischeneiszeit, was die bis zu 5.000 Meter hohen Eisplatten über Antarktika und die 3.400 Meter hohen Eisschichten über Grönland belegen.

Die Wikingerbibel Edda spricht vom Fimbulwinter – einem Schreckenswinter in drei Epochen. Im Norden kennt man die Eiszeiten der Elster, Saale und Weichsel-Vereisung.
Wir fügen noch drei weitere hinzu: die Prätegelen, Eburone und Menap-Glaziale.

Die pleistozäne Vereisung zog sich von Skandinavien bis zu den Alpen und endete vor etwa 10.000 Jahren, als die Gletscherberge abschmolzen und sich zur Nord- und Ostsee zurückzogen. Diese gewaltigen Eisberge führten große Mengen Geröll mit sich, aus denen die niederrheinischen Höhen entstanden – so auch der Hülser Berg.

In der Volkskunde erzählt man von Eisriesen, die einst über die Fluren wanderten und den Sand aus ihren Schuhen schütteten – und so diese Hügel schufen. Eigentlich lag die Volkskunde damit gar nicht so falsch!

Das Schmelzwasser der Gletscher formte auch unseren guten Vater Rhein, der damals viel träger floss, mit zahlreichen Nebenarmen. Die verbundenen Nieper Kuhlen sind Überreste eines dieser Nebenarme.

Erinnerungen auf dem Hülser Berg

Auf dem Hülser Berg betrieben meine Eltern – zwischen Talschänke und Bergschänke – ein Gartenrestaurant mit vielen grünen Nischen.
Es gab dort einen kleinen Bahnhof, von dem ein Bummelzug von Krefeld nach Niep mehrmals am Tag tuckerte. Wir Kinder fuhren mit der Dampflok Fürst Bismarck zur Schule. Der Endbahnhof ist heute ein hübsches asiatisches Restaurant.

Von Lous Bill, einem damaligen Restaurant, kamen meine beiden Schulfreunde – die Hannen-Kinder. Und aus dem nahe gelegenen, gemütlichen Fischerheim kam mein Freund, der Bröker-Junge.

Heute ist das Fischerheim ein wunderschöner Thai-TempelWat Mahathat.
Ich bin voller Erinnerungen eingekehrt – und wurde herzlich willkommen geheißen.
Die dortigen Mönche sprechen zwar kein Deutsch, werden aber liebevoll von fleißigen Laienschwestern umsorgt, die gerne übersetzen.

Ich empfehle allen Freunden, dort an einer buddhistischen Veranstaltung teilzunehmen – es frischt wirklich die Seele auf.
Gegen eine kleine Spende bekommt man ein Dhanawerk-Körbchen für die Mönche und kann anschließend köstliche Thaispeisen beim Mittagsmahl genießen.

Über einen geschmückten Hof mit kleinen Ständen gelangt man einige Stufen hinab zur Nieper Kuhle, deren Ufer mit Seerosen bewachsen ist – ein idyllischer Ort zum Innehalten.

Ich kann nur raten: Ladet eure Seelen-Akkus dort auf – es lohnt sich!

🧘 Schlussgedanke

Wo einst Eisriesen wandelten, stehen heute Tempel der Stille.
Das Eis schmolz – doch unsere Erinnerungen bewahren, was einst war. In ihnen sind wir mit allen Seelen verbunden, die denselben Pfad still betreten haben.

Weiterführende Links aus den Blogbeitrag:

 

Frage an unsere Leser

Hast du einen Ort in deiner Kindheit oder Jugend, der dich bis heute tief mit deiner inneren Welt verbindet – und was bedeutet er dir?

📚 Weiterführende Literatur
  • Edda (Übersetzung nach Felix Genzmer) – nordische Mythen und Fimbulwinter

  • Walpola Rahula: Was der Buddha lehrte

  • Ajahn Brahm: Die Kuh, die weinte

  • Franz Krojer: Buddhismus im Westen

  • Wolf-Dieter Storl: Mein Garten, mein Lehrer (über Orte mit seelischer Tiefe)

Wichtige Hinweise zu externer Literatur

Wir freuen uns, Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an weiterführenden Quellen präsentieren zu können, die wir als besonders hilfreich und informativ erachten. Diese Ressourcen bieten Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Informationen zu den Themen, die wir auf unserem Blog behandeln.

Unsere Empfehlungen umfassen:

  • Fachartikel und wissenschaftliche Studien
  • Bücher renommierter Autoren
  • Websites von vertrauenswürdigen Institutionen
  • Lehrvideos und Online-Kurse

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Inhalte dieser externen Quellen haben. Die dort präsentierten Meinungen und Informationen spiegeln nicht zwangsläufig unsere eigenen Sichtweisen wider. Außerdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte der verlinkten Quellen.

Wir hoffen, dass Sie von diesen zusätzlichen Ressourcen profitieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiterführenden Recherche!

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Blog-Team

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive
das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden