Deutsche Lyrik – Deutsches Liedgut Teil 5

Holunderzeit
Vorwort

Wenn im Frühling der Holunder in weißer Blüte steht, umweht uns mehr als nur süßer Duft. In seinem Schatten leben alte Mythen, Volkslieder und Heiltraditionen fort. Dieses Gedicht von W. Franzon spiegelt nicht nur die Poesie der Holunderzeit, sondern auch die sinnliche Kraft, die dieser „Baum der Frau Holle“ auf uns ausübt. Begleitet wird das Gedicht von einem kurzen Einblick in die Heil- und Kulturgeschichte des schwarzen Holunders.

Wieder ist es so weit,
wieder Holunderzeit:
seh’ ich am Gartenzaun,
Nachbars Mädel schau’n.
Bricht dort ganz munter
Holderblüten herunter.

 
Wie tut mir mein Herze weh,
wenn ich sie dort pflücken seh:
Aus ihr’n weißen Busen grüßen
Schneedolden, die süßen!
Mit einem scheuen Blick
springt sie ins Haus zurück!

 
Stehe am Gartenzaun,
um ihr noch nachzuschau’n,
atme wohlige Gerüche
aus ihrer Küche
mit großer Freude ein:
Holunder Küchelein, Holunder Küchelein!

 
(W. Franzon)

Der Holunder im Brauch und in der Heilkunde

Frühjahr haben wir – und vor jedem alten Landhaus blüht wieder der weiße Holunder. Sein Name bezieht sich auf Hulda, Holle, die Erdmutter, und die zweite Namenssilbe auf den Baum: Tra, Trio, Trea, wie in Wacholder oder Flieder (Wuchsbaum, Fliegenbaum). Einen solchen Heilsbaum zu schädigen, soll Unglück bringen.

Und in der Tat: Der schwarze Holunder ist eine uralte Heilpflanze, die zu einem stattlichen Baum heranwächst. Er trägt seinen Namen aufgrund seiner schwarzen Beeren an roten Stielen. Der rote Holunder hingegen ist nicht essbar, seine Beeren sind giftig. Der Zwergholunder bleibt klein und hat – dem Namen entsprechend – Zwergenwuchs.

Unser schwarzer Holunder wirkt:

  • schweißtreibend

  • fiebersenkend

  • immunstärkend

Die weißen Blütendolden helfen bei:

  • Erkältung

  • Infektionen

  • Atembeschwerden

Man kann:

  • die Blüten in Sirup mit Zitrone einlegen

  • Holunderblüten in Zuckerwasser vergären → ergibt Perlwein

  • sie in Backteig tauchen und zu Holunderküchlein frittieren

Holunder enthält:

  • Vitamin C

  • Flavonoide

  • ätherische Öle

  • Schleimstoffe

  • Gerbstoffe

  • Phenol-Carbon-Säuren

Die Beeren sind ebenfalls wertvoll:

  • Fruchtsäuren, Ballaststoffe, Anthocyane, Triterpene

  • als Marmelade, Likör oder gebacken im Pfannkuchen

  • als Holunderbeersuppe mit gerösteten Brotwürfeln

Achtung:

  • Stiele sind giftig

  • Blüten und Beeren nur gekocht oder gebraten verwenden

  • Die Blätter sind gesägt und riechen angenehm

  • Der schwarze Holunder verholzt und bildet Korkwarzen, um atmen zu können

Haftungsausschluss und Warnhinweis

Die Informationen auf dieser Webseite dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken.
Der Verzehr von Wildkräutern, Heilpflanzen oder Wildobst erfolgt auf eigene Verantwortung.

Bitte beachten Sie:

  • Bestimmte Pflanzen können giftig sein oder allergische Reaktionen hervorrufen.

  • Heilkräuter können Wechselwirkungen mit Medikamenten verursachen.

  • Verwechslungen mit giftigen Arten sind möglich und gefährlich.

Wir raten ausdrücklich davon ab, Pflanzen oder Früchte ohne fundierte Kenntnisse selbst zu sammeln oder zu konsumieren.
Bitte konsultieren Sie vor dem Verzehr oder der Nutzung einen Arzt, Apotheker oder eine entsprechend qualifizierte Fachperson.

Hinweis:
Für Schäden oder gesundheitliche Folgen, die aus dem Gebrauch oder Verzehr der genannten Pflanzen entstehen, übernehmen wir keinerlei Haftung.

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive
das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden