Runenstein von Kensington

Titelbild passt zur Beschreibung des Kensington-Runensteins.
KI Basiertes Bild zur Beschreibung des Kensington-Runensteins.
Eine mysteriöse Entdeckung aus Minnesota

Im Jahr 1898 fällte der einfache Farmer Olaf Omen in Kensington (Minnesota) störende Bäume auf seiner Farm. Als er dabei einen kleineren Baum beseitigte, fand er zwischen dessen Wurzeln eine 200 Pfund schwere rechteckige Steinplatte, etwa drei Fuß mal vier Fuß groß und mit einer Dicke von handtellergroßer Breite. Obwohl die Bewohner erkannten, dass die Inschrift des Steins eingeritzte Runen waren, konnte sie niemand entziffern. Es vergingen neun Jahre, bis der US-Forscher U.R. Holland die Runenschrift entschlüsselte.

Eine Entdeckungsreise und die Runeninschrift
Die Inschrift berichtet von der Reise einer Gruppe von sechs Goten und 22 Norwegern zum legendären Vinland (Weinland), das in alten Seefahrerlegenden beschrieben wurde. Vinland war der Name, den die Wikinger dem von ihnen um das Jahr 1000 entdeckten Amerika gaben. In den Runen ist zu lesen, wie die Gruppe von Island aus über Grönland westwärts segelte. Sie ergänzten den Runenstein mit der Jahreszahl 1362, dargestellt in Stabzahlen, die sich von den gemeingermanischen Stabzahlen unterschieden.

Interessanterweise verwendeten die Wikinger in Schweden zu jener Zeit punktierte Runen, bei denen Punkte die Lautwerte veränderten. Ein Punkt in der Is-Rune machte aus dem Lautwert „I“ ein „E“, ein Punkt in der Kein-Rune verwandelte das „G“ in ein „K“. Die Nutzung solcher Runen und Stabzahlen sowie die sprachliche Präzision des Runenmeisters zeugen von einer zentralen gemeingermanischen Runenschule.

Die Bedeutung des Steins
Obwohl die Echtheit des Runensteins von der Wissenschaft lange angezweifelt wurde, sprechen einige Fakten dagegen, dass es sich um einen Betrug handelt. Der Finder Olaf Omen war ein einfacher, ehrlicher Mann ohne erkennbare Motivation, einen Schwindel zu inszenieren. Zudem war der Stein neun Jahre lang unbeachtet geblieben, bevor er entschlüsselt wurde. Die uralten Wikingerreiseberichte, heute in den Bibliotheken Islands und Skandinaviens zu finden, belegen, dass die Wikinger bereits 500 Jahre vor Kolumbus Amerika entdeckt hatten.

Im Umfeld des Kensington-Steins wurden Pfeilspitzen nordamerikanischer Indianer und sogar Wikinger-Artefakte, darunter eine Streitaxt, gefunden. Altisländische Reiseberichte beschreiben die Wikinger-Route unter Leif Erikson von Grönland über Helluland (Baffin-Inseln) und Markland (Labrador) bis nach Vinland (Neufundland).

Die Inschrift des Kensington-Steins
Die neun Zeilen Runenschrift des Kensington-Steins enthalten folgenden Text:

  1. „8 Göter und 22 Norweger an…“
  2. „diese Forscherreise von…“
  3. „Weinland von Westen Wir…“
  4. „Hatten Lager mit 2 Indianern…“ (Skrälinge, wie die Wikinger sie nannten)
  5. „Tagesreise nördlich von diesem Stein…“
  6. „Wir waren auch fischen einen Tag danach…“
  7. „Wir kamen heim, fanden 10 Männer von Blut und Tod…“
  8. „Ave Maria…“
  9. „Schütze vor Übel!“
zeigt die Inschrift des Runensteines
Nachzeichnung der Inschrift des Runensteines von W.K.

Diese Inschrift beschreibt nicht nur eine Reise, sondern auch einen gewaltsamen Vorfall, bei dem einige der Entdecker getötet wurden.

Weitere Entdeckungen
Neben dem Kensington-Stein wurden auch andere Runenfunde in den USA gemacht, darunter die Runeninschrift im Mamorlöwen von Rom und der Narragansett Runenstein in Rhode Island. Diese Funde untermauern die These, dass die Wikinger Amerika besuchten und Spuren hinterließen, lange bevor Kolumbus auf dem Kontinent landete.

(Weitere Einsicht: Museum von Alexandria, Minnesota)

Quellen:

  • Museum von Alexandria, Minnesota
  • Altisländische Reiseberichte, Bibliotheken Islands und Skandinaviens
  • Forscher U.R. Holland, historische Entdeckungsberichte
  • Wikinger-Reiseberichte, Nationalmuseum Schweden
Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive
das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden