Volkstrauertag

Ein stiller Weg der Einkehr und des Mitgefühls

Es gibt Tage im Jahr, an denen die äußere Welt für einen Moment leiser wird. Tage, an denen wir uns nicht vom Lärm des Alltags tragen lassen, sondern von der Stille führen lassen, die aus dem Herzen steigt.
Der Volkstrauertag ist ein solcher Tag: ein Tor zu Erinnerung, Mitgefühl und innerem Frieden.

Während wir die Augen schließen, sehen wir nicht nur Zahlen, Jahreszahlen oder historische Daten. Wir sehen Menschen.
Wir sehen jene, die als Soldaten gefallen sind – junge Männer voller Hoffnung, deren Leben durch die Kräfte der Zeit hinweggefegt wurde. Wir sehen Mütter, die auf Nachrichten warteten, die nie kamen. Wir sehen Familien, deren Herz durch den Krieg zerrissen wurde.

Und wir sehen die zahllosen zivilen Opfer, die ohne Waffen, ohne Schutz und ohne Schuld mitten im Feuer der Zerstörung standen.
Die Bombennächte über deutschen Städten – Dresden, Hamburg, Köln, Kassel, Pforzheim und vielen weiteren – sind Narben in der Landschaft unseres kollektiven Gedächtnisses.
Viele starben, ohne jemals verstanden zu haben, warum das Leben plötzlich so dunkel wurde.

Wir gedenken ihnen nicht aus politischer Motivation.
Wir gedenken, weil Leiden kein Feind und kein Verbündeter kennt.
Leiden ist universell – und Mitgefühl ist die einzige Antwort, die dem gerecht wird.

Im Buddhismus heißt es, dass allem Leben innewohnt: Geburt, Wandel und Vergänglichkeit. Doch in dieser Vergänglichkeit liegt auch die Einladung, tiefer zu schauen.
Innehalten. Atmen. Erinnern.

Wenn wir am Volkstrauertag die Kerze entzünden, entzünden wir nicht nur ein Licht für die Toten, sondern auch ein Licht in uns.
Ein Licht der Verantwortung.
Ein Licht des Friedens.
Ein Licht der Entschlossenheit, dass sich das Leid vergangener Zeiten nicht wiederholen möge.

Denn wahres Gedenken ist nicht rückwärtsgewandt – es ist nach innen gewandt.
Es ruft uns dazu auf, Frieden zuerst in uns selbst zu schaffen, bevor wir ihn in der Welt erwarten können.

Mögen alle, deren Leben durch Krieg, Hass und Gewalt beendet wurde, Frieden finden.
Mögen wir lernen, aus ihrem Leid Mitgefühl zu schöpfen.
Und mögen wir gemeinsam Wege gehen, die das Erinnern mit Heilung verbinden.

„Hass endet niemals durch Hass. Hass endet durch Liebe – das ist ein ewiges Gesetz.“
– Buddha

Literaturtipps 
  • „Der Weg des Buddha“ – Einführung in buddhistische Ethik und Mitgefühl

  • Thich Nhat Hanh: „Versöhnen – Mit sich selbst, mit anderen, mit der Welt“

  • „Buddhismus im Westen“ – Hintergründe zur Entwicklung buddhistischer Sichtweisen im europäischen Kontext

  • „Der stille Weg“ von Ayya Khema – Friedensarbeit im eigenen Herzen

  • „Kriegserfahrungen der Zivilbevölkerung“ – Historische Dokumentation über das Leben in deutschen Städten während des Zweiten Weltkriegs

  • „Vom Verlust berührt“ – Achtsamer Umgang mit Trauer in buddhistischer Perspektive

Wichtige Hinweise zu externer Literatur

Wir freuen uns, Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an weiterführenden Quellen präsentieren zu können, die wir als besonders hilfreich und informativ erachten. Diese Ressourcen bieten Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Informationen zu den Themen, die wir auf unserem Blog behandeln.

Unsere Empfehlungen umfassen:

  • Fachartikel und wissenschaftliche Studien
  • Bücher renommierter Autoren
  • Websites von vertrauenswürdigen Institutionen
  • Lehrvideos und Online-Kurse

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Inhalte dieser externen Quellen haben. Die dort präsentierten Meinungen und Informationen spiegeln nicht zwangsläufig unsere eigenen Sichtweisen wider. Außerdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte der verlinkten Quellen.

Wir hoffen, dass Sie von diesen zusätzlichen Ressourcen profitieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiterführenden Recherche!

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Blog-Team

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden