Zwischen Freiheit und Zwang
Gedicht:
Gott sagte, mein Wille sei frei,
solange ich in seinem Hause sei,
doch will ich aus der Tür hinaustreten, –
will er mich töten.
Vor Zeiten gab es solchen Zwang,
der ganz ähnlich klang:
Willst du nicht mein Diener sein,
schlag ich dir den Schädel ein!
(Der Untergrund Poet)
Nachbemerkung
Zu unserem Artikel „Die letzten Wikinger“ vom 26.9.25 sei noch zu bemerken, dass dort die heidnisch-germanische Religion Ásatrú als dritte staatliche Religion anerkannt wurde und Island rechtlich ein Teil der Europäischen Union ist.

Literaturtipps
Karen Armstrong: Im Namen Gottes. Religion und Gewalt in der Geschichte
Rudolf Simek: Religion und Mythologie der Germanen
Jón Hnefill Aðalsteinsson: Under the Cloak: The Acceptance of Christianity in Iceland with Particular Reference to the Religious Attitudes Prevailing at the Time

Unser Wort zum Sonntag II
Lesedauer 2 MinutenÜberleben mit einfachen Mitteln – Wärme und Licht in der Not Gastbeitrag von Clever Fox Der Winter kommt gefühlsmäßig immer schneller, als der Sommer vergeht.Darum:

Steinzeit – Computer
Lesedauer 4 MinutenWie prähistorische Kulturen das Himmelswissen in Stein meißelten Schon lange vor unseren digitalen Zeiten verfügten Menschen über ein erstaunlich präzises Wissen über Sonne, Mond und

Von Jesus Botschaft zum Paulismus
Lesedauer 3 MinutenWie aus einem Freiheitslehrer ein mystischer Erlöser wurde Die Geschichte des Christentums begann nicht mit einer göttlichen Erlösung, sondern mit einer politischen Hoffnung: der Sehnsucht