Kosmos als selbstlernendes System

Wie Quanten, Gehirn und Galaxien ein selbstlernendes Universum formen

Die moderne Quantenphysik zeigt uns: Quantenpartikel verhalten sich anders, sobald wir sie beobachten. Sie „wissen“ um uns, tragen Information und vielleicht sogar Bewusstsein. Diese kleinsten Bausteine wirken wie Signale in einem gewaltigen kosmischen Netzwerk.

Neue Theorien deuten darauf hin, dass die Naturgesetze nicht nur feste Muster sind, sondern Ergebnisse eines gigantischen Selbstlernmechanismus. Das Universum selbst könnte man sich wie ein neuronales Netz vorstellen.

Das Universum als kosmisches Gehirn

Beobachtungen mit modernen Teleskopen offenbaren auf Skalen von hunderten Milliarden Lichtjahren ein faszinierendes Muster: Materie sammelt sich zu gigantischen Strukturen, verbunden durch kosmische Fäden – ähnlich wie Galaxienhaufen durch Gravitationsstränge. Zwischen diesen „Knotenpunkten“ liegen große Leerräume, fast wie schwarze Löcher.

Dieses Bild erinnert frappierend an das menschliche Gehirn:

  • Unser Gehirn enthält ca. 86 Milliarden Neuronen.

  • Das Universum umfasst schätzungsweise 2 Billionen Galaxien, verbunden durch Gravitation – wie Neuronen durch Synapsen.

Beide Systeme – so verschieden in Größe – entwickeln sich nach ähnlichen Prinzipien. Mikrokosmos und Makrokosmos erscheinen wie Spiegelbilder.

Natur und Urwissen

Diese Erkenntnis führt zurück zu den Intuitionen alter Völker, die Naturgeister ehrten und kosmische Zusammenhänge intuitiv erfassten. Neuronen im Gehirn organisieren sich selbst, bilden neue Verbindungen und lernen ständig. Ebenso ordnet sich Materie im Universum zu Galaxien, Sternhaufen und Sonnensystemen.

Auch auf Quantenebene finden wir Muster: Teilchen tauschen Informationen augenblicklich aus – schneller als Licht. Das legt nahe, dass die Struktur der Realität selbst Information trägt.

Information als Ursubstanz

Wenn Quanten Informationseinheiten sind, gleichen sie den Bits in Computern. Unsere Realität könnte also das Ergebnis einer gigantischen Datenverarbeitung sein – ein kosmisches neuronales Netzwerk.
Das erinnert an die alten Mythen:

  • In der nordischen Edda ist der Himmel die Hirnschale des Riesen Ymir, die Wolken sein Gehirn.

  • In indischen Lehren heißt es: „Gott schläft im Tier, und erwacht im Menschen.“

Schon ein herabgefallenes Blatt zeigt uns diese Struktur: alles ist Information.

Synchronizität und kollektives Bewusstsein

Nicht nur Materie, auch menschliches Bewusstsein scheint in Resonanz mit diesem Netz zu stehen. Historisch sehen wir, dass Entdeckungen parallel auftreten – etwa spiralförmige Muster in Astronomie und Kunst. Ebenso entstehen kollektive Bewegungen aus gemeinsamen Ängsten oder Hoffnungen.

Der kosmische Lernprozess erinnert an einen Schachcomputer: unermüdlich, selbstoptimierend, unendlich viele Spielzüge probierend. So entfaltet sich das Universum seit dem Urknall – nach den Spielregeln der Physik.

Fazit

Ob man das Universum als „Gehirn Brahmas“, als Schöpfungsgedanken oder als gigantisches neuronales Netz begreift – überall offenbart sich ein selbstlernendes Prinzip. Wir sind Teil davon.
Vielleicht besteht die Herausforderung nicht darin, einen Schöpfer zu suchen, sondern den Kosmos als lebendiges, selbstlernendes Ganzes zu erkennen – und unseren Platz darin bewusst einzunehmen.

📚 Weiterführende Literaturtipps
  1. Carlo Rovelli – Helgoland: Die Welt der Quanten
    → Einführung in die Quantenphysik und ihre philosophischen Deutungen.

  2. Max Tegmark – Leben 3.0: Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
    → Über Information, Intelligenz und die Idee des Universums als Rechenprozess.

  3. Ervin László – Das Akasha-Paradigma
    → Spirituelle Sicht auf ein universelles Informationsfeld.

  4. David Bohm – Die implizite Ordnung
    → Klassiker zur Quantenphilosophie und zur Idee einer tieferen verborgenen Ordnung im Kosmos.

  5. Fritjof Capra – Das Tao der Physik
    → Verbindung von moderner Physik und östlicher Mystik.

  6. Rupert Sheldrake – Das schöpferische Universum
    → Morphische Felder und Selbstorganisation in Natur und Kosmos.

  7. Joachim Bauer – Das Gedächtnis des Körpers
    → Zum Thema Selbstorganisation und Informationsverarbeitung in biologischen Systemen.

  8. Die Edda – Altisländische Mythen
    → Mythische Bilder des Kosmos als „Hirnschale des Riesen Ymir“.

Wichtige Hinweise zu externer Literatur

Wir freuen uns, Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an weiterführenden Quellen präsentieren zu können, die wir als besonders hilfreich und informativ erachten. Diese Ressourcen bieten Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Informationen zu den Themen, die wir auf unserem Blog behandeln.

Unsere Empfehlungen umfassen:

  • Fachartikel und wissenschaftliche Studien
  • Bücher renommierter Autoren
  • Websites von vertrauenswürdigen Institutionen
  • Lehrvideos und Online-Kurse

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Inhalte dieser externen Quellen haben. Die dort präsentierten Meinungen und Informationen spiegeln nicht zwangsläufig unsere eigenen Sichtweisen wider. Außerdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte der verlinkten Quellen.

Wir hoffen, dass Sie von diesen zusätzlichen Ressourcen profitieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiterführenden Recherche!

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Blog-Team

unsere heutige Leserfrage:

„Wenn das Universum tatsächlich wie ein neuronales Netzwerk funktioniert – bedeutet das, dass auch unser eigenes Bewusstsein Teil eines größeren kosmischen Bewusstseins ist?“

wir sind gespannt auf eure Antwort im Kommentarbereich!

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden