Das Leben nach dem Tode

Die jenseitige Reise der Seele im Tibetischen Totenbuch

Von den heutigen monotheistischen Religionen existieren keine genauen Jenseits-Berichte – außer kurzen Erwähnungen einer Folterhölle für Sünder und eines Wonnehimmels für den frommen Steuerzahler.
Doch im Buddhismus gibt es einen spirituellen Reiseführer für die Seele durchs Jenseits: das „Bardo Tödol“ (Tibetische Totenbuch).

Bekanntlich versammelten sich die ersten Buddhisten gerne schweigsam auf Totenplätzen und drangen dort in geübter Meditation tief in die Welt der Toten ein. So auch im 8. Jahrhundert der indische Bikhun (Mönch) Padmasambhava, der als Maassida (Geistheiler) verehrt wurde. Seine Erfahrungen schrieb er im Bardo Tödol nieder, um Hinterbliebenen zu ermöglichen, ihren Toten den Weg zur Befreiung zu ebnen – durch tägliches Vorlesen für einen Monat nach dem Tod.

König Trisong Detsen lud Padmasambhava nach Lhasa ein. Dort stärkte und erweiterte er den Buddhismus, indem er die schamanistische Bon-Religion in den Dharma integrierte. Padmasambhava gründete das erste tibetische Kloster, Samye, und lehrte, dass die Totengeister drei spirituelle Ebenen (Bardos) durchlaufen, in denen sie – befreit von der Ablenkung des physischen Körpers – offen werden für die verborgene Realität des Universums. Dies ist die große Chance zur Befreiung aus Samsara, dem Kreislauf der leidvollen Wiedergeburten.

Er wusste, dass Verstorbene von Angst und illusionären Vorstellungen ergriffen werden, die sie oft von der Befreiung abhalten. Der Bardo-Leitfaden hilft, diese Seelen durch das Jenseits zu führen.


Die drei Bardos – Stationen der Seele

1. CHIKHAI BARDO – Der Moment des Todes
Die Seele (Atman) erlebt ihren Tod: Das Bewusstsein trennt sich vom Körper und erblickt ein reines Licht – Manifestation des kosmischen Ursprungs.
Hier ist die Möglichkeit zur endgültigen Befreiung ins Nirvana gegeben – in jenen Zustand ohne Wiedergeburt, Leid und Ego. Gelingt die Identifikation mit diesem Licht nicht, geht die Reise weiter.

2. CHÖNYID BARDO – Begegnung mit Visionen
Hier begegnet die Seele eigenen geistigen Projektionen: gütige Gottheiten und drohende Dämonen, Abbilder ihres inneren Zustands. Die Dualität von Gut und Böse offenbart sich als Spiegel der eigenen Taten und Absichten.
Durch das Erkennen der Leere (Shunyata) können Visionen als Illusion durchschaut und transzendiert werden.

3. SIDPA BARDO – Wiedergeburt
Dies ist die Phase der neuen Geburt. Die Seele trifft unbewusst eine Wahl des nächsten Körpers – gemäß ihrer angesammelten karmischen Energie, Wünsche und Gewohnheiten.
Hier liegt die Gefahr, von trügerischen Eindrücken abgelenkt zu werden – doch auch die Chance auf spirituelles Wachstum. Der kommende Körper entspricht der Tiefe des eigenen Verständnisses von Leere und Wahrheit.


Fazit

Der Tod ist nicht das Ende, sondern ein Übergang. Das Bardo Tödol ermutigt, vorbereitet und ethisch gestärkt in diese metaphysischen Zwischenreiche zu treten.
In der feinstofflichen Welt stockt die Entwicklung – erst durch Konflikte und Herausforderungen der irdischen Existenz reifen Seelen zur Erkenntnis. Deshalb ist das Totenbuch nicht nur ein Ritualbuch, sondern ein Appell zu ethischem Leben im Diesseits – als Vorbereitung für das Jenseits.

Weiterführende Literatur:

  1. „Das Tibetische Totenbuch“ – Padmasambhava (dt. Ausgabe z. B. von Evans-Wentz)

  2. „Die Psychologie des Bardo“ – Chögyam Trungpa: tibetisch-buddhistische Sicht auf das Bewusstsein nach dem Tod

  3. „Bardo – Die Zwischenzustände des Todes“ – Sogyal Rinpoche: Praktischer Zugang zum Totenbuch

  4. „Über das Leben nach dem Tod“ – Daisetz T. Suzuki: Vergleich buddhistischer und westlicher Perspektiven

  5. „Der tibetische Weg der Transformation“ – Tenzin Wangyal Rinpoche: Integration schamanistischer Elemente

  6. „Buddhismus und Wiedergeburt“ – Dalai Lama: Moderne Auslegung des Wiedergeburtsgedankens

Wichtige Hinweise zu externer Literatur

Wir freuen uns, Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an weiterführenden Quellen präsentieren zu können, die wir als besonders hilfreich und informativ erachten. Diese Ressourcen bieten Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Informationen zu den Themen, die wir auf unserem Blog behandeln.

Unsere Empfehlungen umfassen:

  • Fachartikel und wissenschaftliche Studien
  • Bücher renommierter Autoren
  • Websites von vertrauenswürdigen Institutionen
  • Lehrvideos und Online-Kurse

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Inhalte dieser externen Quellen haben. Die dort präsentierten Meinungen und Informationen spiegeln nicht zwangsläufig unsere eigenen Sichtweisen wider. Außerdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte der verlinkten Quellen.

Wir hoffen, dass Sie von diesen zusätzlichen Ressourcen profitieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiterführenden Recherche!

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Blog-Team

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden