Atomkrieg in der Mythologie

Die Indus-Zivilisation und ihre erstaunliche Kultur

Bereits um 9000 v. Chr. existierte im heutigen Pakistan die Indus-Zivilisation (Haapi-Kultur).
Die Inder errichteten dort Städte mit zweistöckigen Häusern, Kanalisation und Terrassen.

Bis 1300 v. Chr. führten sie keinen Krieg und besaßen keine Waffen.

1829 entdeckte der britische Forscher Charles Masson die alte Hauptstadt Harappa, erbaut um 2600 v. Chr. auf den Resten der noch älteren Stadt Mehrgarh (gegründet um 7000 v. Chr.).

  • Reich von Mehrgarh: ca. 100.000 km²

  • Bevölkerung: ca. 500.000 Einwohner

Mohenjo-Daro – Die Stadt der Toten

Man entdeckte auch die berühmte Stadt Mohenjo-Daro („Hügel der Toten“), gegründet um 2000 v. Chr. für etwa 35.000 Bürger.
Ihre Besonderheiten:

  • Toiletten mit Abwasserrohren

  • Straßen exakt nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichtet

  • Müllbehälter an jedem Haus

  • Zitadelle mit Getreidesilos, Bädern, Handelszentrum und großem Wassertank

  • Wasserversorgung durch ein Frischwassersystem, Ableitung des Schmutzwassers in Kanäle

Man fand Täfelchen mit Figuren (Fisch, Hirschgeweih, Besen) und Schriftzeichen, darunter Runen (Tyr, Is, Sig, As, Hagal, Odal) – bisher unentziffert.

Das plötzliche Ende

Um 1300 v. Chr. endete die Kultur abrupt.
1922 stießen Archäologen auf Überreste von 40 Leichen – in Posen eines plötzlichen Todes.

1997 entdeckte David Davenport in der Nähe eine 50 Meter große Höhle, deren Gestein geschmolzen und in glasartige Masse verwandelt war – erfordert Temperaturen von 1500 °C.

Sowohl Mohenjo-Daro als auch die 700 km entfernte Schwesterstadt Jodhpur waren mit einer radioaktiven Staubschicht bedeckt – 50-fach höher als normal.

Hinweise im Mahabharata

Der indische Epos Mahabharata (um 400 v. Chr.) berichtet von einer Explosion:

„… 10.000-mal heller als die Sonne!“

Eine Feuerwaffe sei von einem Vimana („fliegendes Haus“) auf den Feind abgeschossen worden.
Folgen:

  • Streitwagen und Elefanten verbrannten

  • Boden verseucht

  • Überlebenden fielen Haare und Nägel aus

Vimanas – Fluggeräte der Götter

Im Ramayana (um 800 v. Chr.) werden Vimanas wie Stupas mit erhöhtem Kopf dargestellt.
Eigenschaften:

  • „Schnell wie der Wind“

  • „Melodiöser Klang“

Die Form ähnelt verblüffend dem heutigen Dragon-Raumschiff (SpaceX).
Indische Schriften berichten, die Götter seien damit bis zum Mond geflogen – zu einer Zeit, als die Erde dem Mond dreimal näher stand.

US-Astronauten fanden auf dem Mond einen irdischen Gesteinbrocken.

Das Rätsel von Oklo

1972 entdeckten Forscher in Gabun (Afrika) in der Uranmine Oklo, dass das dortige Uran weniger des Isotops U-235 enthielt – 0,300 % statt der üblichen 0,720 %.

Es fehlten 200 kg Uran – genug für fünf Atombomben.
Prof. Paul Kuroda (Uni Arkansas) berechnete, dass diese Menge vor 2 Milliarden Jahren entnommen wurde.

Kaiser Ashoka und das Wissen der Neun

Kaiser Ashoka (172–2377 v. Chr.) gründete im vereinten indischen Subkontinent das erste buddhistische Kaiserreich.
Er rief neun weise Männer zusammen, die das alte Wissen der Götter rekonstruierten – in neun Büchern, verwahrt in einer geheimen Akademie.

Darin:

  • Energie aus Licht

  • Stoff, der Schmutzwasser in Trinkwasser verwandelt

Das Rätsel des Gangeswassers

Der heilige Ganges enthält Schmutz, Abfälle und Leichen – dennoch trinken Millionen Inder davon.

Britische Seefahrer bemerkten:

  • Londoner Trinkwasser → verdarb auf Indienreise

  • Gangeswasser → blieb bis England trinkbar

Untersuchungen: 25-mal mehr Sauerstoff als in normalen Gewässern → tötet viele schädliche Mikroorganismen.

Parallelen zur nordischen Mythologie

Auch die Edda berichtet von Himmelsfahrzeugen.
Fruchtbarkeitsgott Frey reitet auf seinem Eber Gullinbursti („Goldborste“), der den Himmel erleuchtet – Form und Leuchten ähneln UFOs.

Skidbladnir – das Schiff der Götter

(Gylfaginning, Kap. 43)

„Skidbladnir ist das beste Schiff … so groß, dass alle Asengötter mit Waffen und Heerausrüstung hineinpassen.
Wenn die Segel gesetzt werden, hat es Wind, wohin es auch will.
Braucht man es nicht, kann man es wie ein Tuch zusammenfalten und in die Tasche stecken.“

Reise zu den Lichtelfen

(Gylfaginning, Kap. 17)

„Es gibt einen zweiten Himmel, Andlang genannt, und einen dritten, Vidblainn, in dem der Palast liegt, den jetzt nur Lichtelfen bewohnen.“


Anmerkung:
Manche Forscher sehen darin Regenwolken-Metaphern, andere Hinweise auf echte Raumfahrzeuge.
Berichtet wird von Materialien, die metallisch wirken, sich wie Papier falten lassen und dennoch ihre ursprüngliche Form zurückerhalten.

Buddhistische Überlegung

Buddhas Lehre vom „rechten Wissen“ ermahnt uns, zwischen Schein und Wirklichkeit zu unterscheiden. Mythen, so wundersam sie auch scheinen, können Hinweise auf tiefere Wahrheiten enthalten – über den Umgang mit Macht, Technologie und Verantwortung. Ob die Geschichten von Vimanas und göttlichen Waffen wörtlich zu nehmen sind oder als Warnung vor zerstörerischer Hybris, liegt in unserer Achtsamkeit, sie weise zu deuten.

Frage an die Leser

Glaubt ihr, dass die Berichte über Vimanas, himmlische Schiffe und plötzliche Zerstörung auf tatsächliche prähistorische Technologien hinweisen – oder seht ihr sie als reine Symbolsprache?

Weiterführende Literaturtipps
  1. Graham HancockMagier der Götter: Die vergessene Geschichte der Menschheit

  2. David Hatcher ChildressVimana: Flugmaschinen der alten Inder

  3. Erich von DänikenDie Augen der Sphinx

  4. Alfred RosenbergerDie Edda und die Anunnaki: Parallelen zwischen nordischer und sumerischer Mythologie

  5. Debiprasad ChattopadhyayaScience and Society in Ancient India

  6. „Die Götter waren Astronauten“ (Erich von Däniken) – Antike Hochtechnologien.

Wichtige Hinweise zu externer Literatur

Wir freuen uns, Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an weiterführenden Quellen präsentieren zu können, die wir als besonders hilfreich und informativ erachten. Diese Ressourcen bieten Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Informationen zu den Themen, die wir auf unserem Blog behandeln.

Unsere Empfehlungen umfassen:

  • Fachartikel und wissenschaftliche Studien
  • Bücher renommierter Autoren
  • Websites von vertrauenswürdigen Institutionen
  • Lehrvideos und Online-Kurse

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Inhalte dieser externen Quellen haben. Die dort präsentierten Meinungen und Informationen spiegeln nicht zwangsläufig unsere eigenen Sichtweisen wider. Außerdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte der verlinkten Quellen.

Wir hoffen, dass Sie von diesen zusätzlichen Ressourcen profitieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiterführenden Recherche!

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Blog-Team

Achtsamkeitsübung 

„Die stille Betrachtung des Mythos“

  1. Setze dich in eine ruhige Umgebung.

  2. Lies einen kurzen Abschnitt aus dem Mahabharata oder der Edda langsam und bewusst.

  3. Achte auf jedes Bild, jede Metapher – ohne zu urteilen, ob es „wahr“ oder „fantastisch“ ist.

  4. Spüre, welche Emotionen oder Gedanken die Bilder in dir auslösen.

  5. Atme tief ein und aus – und frage dich: Welche Botschaft ist zeitlos?

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive
das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden