Achtsam durch den Karneval

Warum Verzicht auf Alkohol und Drogen ein starkes Zeichen ist

Der Karneval ist eine Zeit des Feierns, des Ausgelassenseins und leider oft auch des exzessiven Alkoholkonsums. In der abendländischen Tradition gehört der Alkohol scheinbar untrennbar zu dieser sogenannten „fünften Jahreszeit“. Doch genau hier liegt eine Herausforderung: Ist es wirklich notwendig, um jeden Preis mitzumachen? Oder kann der bewusste Verzicht ein Zeichen für Achtsamkeit und innere Stärke sein?

Alkohol als moderner Mara

Im Buddhismus steht Mara als Symbol für Verführung, Anhaftung und die Kräfte, die uns von unserem wahren Weg abbringen. Alkohol und andere Drogen passen perfekt in dieses Bild: Sie vernebeln den Geist, machen unachtsam und lassen uns oft Dinge tun, die wir später bereuen. Gerade im Karneval, wo Enthemmung als „normal“ gilt, zeigt sich, wie stark diese Kraft wirken kann.

Ein Vorbild für Kinder und Mitmenschen

Unsere Handlungen haben Einfluss – insbesondere auf Kinder und Jugendliche, die uns beobachten. Wer in der Karnevalszeit maßlos trinkt, vermittelt, dass Spaß nur mit Rausch funktioniert. Dabei wäre es gerade in dieser Zeit eine starke Botschaft, zu zeigen: Freude kann auch ohne künstliche Stimulanzien existieren. Achtsamkeit bedeutet auch, Verantwortung für andere zu übernehmen und bewusst zu leben.

Die buddhistischen Tugenden als Orientierung

Verzicht bedeutet nicht Verzicht auf Freude, sondern Gewinn an Klarheit. Im Buddhismus gibt es fünf grundlegende Tugenden, die uns als Leitfaden dienen können:

  1. Rechtes Handeln – Bewusste Entscheidungen treffen, die weder uns noch anderen schaden.

  2. Rechte Achtsamkeit – Im Moment präsent sein, anstatt sich durch Alkohol zu betäuben.

  3. Rechte Konzentration – Klare Gedanken fassen, statt sich im Rausch zu verlieren.

  4. Rechte Rede – Freundlich und respektvoll bleiben, anstatt unter Alkoholeinfluss verletzend zu werden.

  5. Rechte Absicht – Sich bewusst für ein Leben ohne schädliche Einflüsse entscheiden.

Achtsamkeitsübung: Bewusste Freude erleben

Setze dich für einen Moment hin, schließe die Augen und atme tief ein und aus. Stelle dir eine Feier vor, bei der du vollkommen klar im Geist bist. Erlebe die Freude, die sich aus deiner eigenen Lebendigkeit und Präsenz ergibt. Spüre, dass du ohne Hilfsmittel lachen, tanzen und den Moment genießen kannst. Fühle, wie dein Körper und Geist wach und erfrischt bleiben. Mit dieser Vorstellung kannst du in die Karnevalszeit gehen – voller Freude und Bewusstheit.

Wichtige Hinweise zu externer Literatur

Wir freuen uns, Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an weiterführenden Quellen präsentieren zu können, die wir als besonders hilfreich und informativ erachten. Diese Ressourcen bieten Ihnen zusätzliche Einblicke und vertiefende Informationen zu den Themen, die wir auf unserem Blog behandeln.

Unsere Empfehlungen umfassen:

  • Fachartikel und wissenschaftliche Studien
  • Bücher renommierter Autoren
  • Websites von vertrauenswürdigen Institutionen
  • Lehrvideos und Online-Kurse

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Inhalte dieser externen Quellen haben. Die dort präsentierten Meinungen und Informationen spiegeln nicht zwangsläufig unsere eigenen Sichtweisen wider. Außerdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte der verlinkten Quellen.

Wir hoffen, dass Sie von diesen zusätzlichen Ressourcen profitieren und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer weiterführenden Recherche!

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Blog-Team

Weiterführende Literatur:
  • Thich Nhat Hanh: Achtsamkeit – Die Kunst des bewussten Lebens

  • Dalai Lama: Ethik für das neue Jahrtausend

  • Ayya Khema: Sei dir selbst eine Insel – Buddhismus im Alltag

 

Teilen:
Facebook
- Teilen
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Blog Archive
das könnte Sie auch interessieren:

Die in den Artikeln vertretenen Meinungen sind die der jeweiligen Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig die Ansichten der Redaktion wider. Die Autoren sind allein für den Inhalt ihrer Beiträge verantwortlich. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für mögliche Fehler, Ungenauigkeiten oder Schäden, die aus den veröffentlichten Inhalten resultieren könnten.

Die durch die Seitenbetreiber sowie der Autoren erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Abendländische-Buddhisten-Collegium e.V. oder des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Die Bilder in unseren Artikeln stammen, sofern nicht anders gekennzeichnet, aus folgenden Quellen: Pixaby, sowie eigene Aufnahmen. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass einige der nicht explizit gekennzeichneten Bilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden