
SONNTAGS-GARTEN
Lesedauer 3 Minutenauf Buddhas pfaden Menschen mit sonnigem Gemüts lieben den sonntäglichen Ausflug in die freie Natur. Auch die Stadtbürger genießen solche Ausflüge an werkfreien, stillen Tagen
Lesedauer 3 Minutenauf Buddhas pfaden Menschen mit sonnigem Gemüts lieben den sonntäglichen Ausflug in die freie Natur. Auch die Stadtbürger genießen solche Ausflüge an werkfreien, stillen Tagen
Lesedauer 2 MinutenSo habe ich es gelesen aus der: Labhasakkara-Samyutta, Khandha-Vagga, Mara-Samyutta, Der Veramba-Wind Einstmals, als der Erhabene im Yetaforst verweilte, sprach er zu seinen Jüngern:„Hoch im
Lesedauer 3 MinutenEin Weg des Mitgefühls und der Achtsamkeit Namaste, liebe Freunde und Mitreisende auf dem Pfad der Achtsamkeit. Im Theravāda-Buddhismus spielt das Gedenken an Verstorbene eine
Lesedauer 3 MinutenWenn man steinalt wird und sich noch innerlich im Alter eines Fußballspielers fühlt, öffnen sich immer mehr Fenster zur Interwelt. Das sind die Tage, wo
Lesedauer 3 MinutenMönch Legende 3 Ein Leben zwischen Freude und Leid An einem Talhang, über einen kleinen Bach, wuchs das Mädchen Lila bei ihrer Tante auf, da
Lesedauer 2 MinutenKarma und die Kunst des Loslassens – Erkenntnisse über Leid und Mitgefühl Ein Gutmensch, ein gerechter König namens Sattwar, besuchte einst mit einer kleinen Begleitung
Lesedauer 3 MinutenAlte Weisheit und Körperstellungen im Einklang mit den Urkräften der Natur Runen sind uralte Sinnbilder in Mittel- und Nord- Europa die später zu Schriftzeichen wurden
Lesedauer 2 MinutenDas Spiel des Lebens und der Wiedergeburt Das altväterliche Brettspiel „Mensch ärgere Dich nicht“ spiegelt die „würfelnden Götter“ der Edda wider. In der Völuspá heißt
Lesedauer 3 MinutenLehrrede über das wahre Wesen von Taten nach der Gamani Samyutta, 6. Sutta Zu jener Zeit weilte der Erhabene in Nalanda, im Mangohein am Rande
Lesedauer 4 MinutenDie Bedeutung des Sozialverhaltens im Buddhismus Einführung Das Familien-Sutta bietet wertvolle Einblicke in das buddhistische Verständnis von sozialem Verhalten und der Rolle der Familie. Diese
Lesedauer 2 Minutennach der Vangisathera Samyutta, Sutta 3 Einstmals weilte der ehrwürdige Vangisa in Alavi, im Vihara (Kloster) Aggalava, zusammen mit seinem Ajan (Meister), dem ehrwürdigen Nigrodha-kappa.
Lesedauer 4 MinutenBedeutung, Wege zur Erreichung und Beispiele Einführung: Gleichmut (Upekkhā) ist ein zentrales Konzept im Buddhismus und bezeichnet einen Zustand des inneren Gleichgewichts und der Ausgeglichenheit.
Lesedauer 3 MinutenEin Blick auf einen großen Schüler des Buddha Kassapas Mondgleichnis Einstmals weilte der ehrwürdige Mahakassapa in Baranasi, im Isipatana, im Antilopenhain. Dort sprach der Erhabene
Lesedauer 4 MinutenEin Blick auf einen großen Schüler des Buddha Im Theravada-Buddhismus gibt es zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten, die den Lehren des Buddha gefolgt sind und einen nachhaltigen
Lesedauer 3 Minutenim Theravada-Buddhismus Der Theravada-Buddhismus, auch bekannt als „Lehre der Älteren“, ist eine der ältesten buddhistischen Traditionen und hat über Jahrtausende hinweg unzählige Menschen inspiriert, ein
Lesedauer 3 MinutenDie Vollendung des Einsiedlertums So habe ich gehört: Einst weilte der Erhabene, Buddha, in Rajagaha, im Bambushain, am Futterplatz der Eichhörnchen. Zu dieser Zeit lebte
Lesedauer 3 MinutenHöflichkeit und Etikette im Wandel der Zeit Höflichkeit, ein Ausdruck gegenseitigen Respekts und guten Benehmens, hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. An Adelshöfen entstand
Lesedauer 3 MinutenEinstmals weilte der Erhabene bei Saketa im Wildparke des Anjana-Waldes. Da begab sich der Pilger Kundaliyo dorthin, wo der Erhabene weilte, wechselte höflichen Gruß und
Lesedauer 3 MinutenDie Überwindung der Versuchung Einstmals weilte der ehrwürdige Vangisa in Alavi in dem Vihara ( Kloster ) Aggalava-cetiya ( Heils-Denkmal ) zusammen mit dem ehrwürdigen
Lesedauer < 1 MinuteNach einer erholsamen Nacht und einer kalten erfrischenden Dusche, um die Sinne zu klären, beginnt der Sonntag morgen. Die Ehefrau bereitet duftenden Filterkaffee zu und