
Kassapas Mondgleichnis
Lesedauer 3 MinutenEin Blick auf einen großen Schüler des Buddha Kassapas Mondgleichnis Einstmals weilte der ehrwürdige Mahakassapa in Baranasi, im Isipatana, im Antilopenhain. Dort sprach der Erhabene
Lesedauer 3 MinutenEin Blick auf einen großen Schüler des Buddha Kassapas Mondgleichnis Einstmals weilte der ehrwürdige Mahakassapa in Baranasi, im Isipatana, im Antilopenhain. Dort sprach der Erhabene
Lesedauer 3 MinutenBuddhas Erbe und die Weisheit des Nagarjuna Der Erhabene (Buddha Gotama) erklärte vor seinem endgültigen Erlöschen im Jahr 543 v. Chr. ausdrücklich, dass er keinen
Lesedauer 3 MinutenDie Vollendung des Einsiedlertums So habe ich gehört: Einst weilte der Erhabene, Buddha, in Rajagaha, im Bambushain, am Futterplatz der Eichhörnchen. Zu dieser Zeit lebte
Lesedauer 2 MinutenModerne Denkwerke 4 Bekanntlich ist die buddhistische Philosophie als erste Weltreligion eine Erkenntnislehre, welche die Vorstellung von einem ewigen Gott (Deva) und einer ewigen Seele
Lesedauer 2 Minutenüber den Untergang und die Bewahrung des Dhamma Einleitung In den heiligen Texten des Buddhismus finden wir immer wieder Weisheiten, die uns tief zum Nachdenken
Lesedauer 3 Minutenoder unser spiritueller Weg So habe ich gehört. Einst weilte der Erhabene bei Vesali, im großen Walde, in der Giebelhaus-Halle. Zu dieser Zeit unterwies der
Lesedauer 3 Minutennach der Salayatana-Samyutta 207 Zu einer Zeit weilte der Erhabene an einem Kreuzpunkt von vier Straßen und sprach dieses Gleichnis zu seinen ihm folgenden Sankam:
Lesedauer 4 MinutenStätten der Weisheit und des Wissens Vorwort In einer Zeit, in der sich die westliche Welt zunehmend mit den philosophischen und spirituellen Traditionen des Ostens
Lesedauer 3 MinutenErinnerungen an Onkel Erhard Mein braver Vati hatte einen Bruder, Onkel Erhard, und weil mehrere Bundesländer sie trennten, trafen sich unsere Familien nur zur sommerlichen
Lesedauer 3 MinutenEine Alternative zur herkömmlichen Gymnastik Die Ursprünge der hier vorgestellten Gymnastikübungen sind von einem Hauch Geheimnis umgeben. Sie stammen von einem britischen Offizier, der während
Lesedauer 3 MinutenSchopenhauers Blinder Wille Vorwort Die westliche Philosophie hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Denker hervorgebracht, deren Ideen bis heute nachhallen. Arthur Schopenhauer ist einer dieser
Lesedauer 3 MinutenNietzsches Übermensch Vorwort Die Philosophie ist ein sich ständig entwickelndes Feld, in dem große Denker über die Jahrhunderte hinweg die menschliche Existenz, Moral und das
Lesedauer 3 MinutenHermann Hesse und seine Weisheiten Hermann Hesse (1877-1962) war ein bedeutender deutsch-schweizerischer Schriftsteller und Gelehrter, dessen Werke tief in der neuromantischen Tradition verwurzelt sind. Hesses
Lesedauer 3 MinutenHöflichkeit und Etikette im Wandel der Zeit Höflichkeit, ein Ausdruck gegenseitigen Respekts und guten Benehmens, hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. An Adelshöfen entstand
Lesedauer 2 MinutenEine Anleitung zur spirituellen Praxis Der Mond hat seit Beginn der Menschheit einen großen Einfluss auf unser Leben. Sein 28-Tages-Zyklus durch den Tierkreis beeinflusst nicht
Lesedauer 3 MinutenEinstmals weilte der Erhabene bei Saketa im Wildparke des Anjana-Waldes. Da begab sich der Pilger Kundaliyo dorthin, wo der Erhabene weilte, wechselte höflichen Gruß und
Lesedauer 2 MinutenJe tiefer man sich in den Buddhismus hineinversetzt, umso mehr beschäftigt sich Geist und Unterbewusstsein mit dieser Thematik. Kluge Leute machen sich nie über dumme
Lesedauer 3 MinutenIn der buddhistischen heiligen Schrift „Tripitaka“ (Dreikorb) sind die einzelnen Suttren (Lehrreden) mit vielen Wiederholungen für uns Abendländer etwas gewöhnungsbedürftig. Darum verkürzen wir sie auch
Lesedauer < 1 MinuteUnd wieder ist es ein schöner Sonntagmorgen und ladet ein zu einem Spaziergang, der dann meist im Biergarten meiner Nachbarschaft endet. Man grüßt Bekannte, die
Lesedauer 3 MinutenEin Höhepunkt der buddhistischen Gemeinschaft Einstmals weilte der Erhabene in Savatthi, im Pubbarama, im Hause des Migara mit einem Sankha aus 500 Bhikhus, lauter Arahants