
Sterbenskrank
Lesedauer 3 Minutenvon der Auflösung der Persönlichkeit So habe ich gehört:Zu einer Zeit, als sich der Erhabene im Lande der Sakyer, nahe der großen Stadt Kapilavatthu (heute:
Lesedauer 3 Minutenvon der Auflösung der Persönlichkeit So habe ich gehört:Zu einer Zeit, als sich der Erhabene im Lande der Sakyer, nahe der großen Stadt Kapilavatthu (heute:
Lesedauer 2 Minutendas bestreben der Selbst-Erlösung Die Theravadin-Buddhisten waren um ihre Selbst-Erlösung bestrebt und erlangten so die Fähigkeit zum Astralwandern. So gelangten sie mit ihren Strahlenleibern ins
Lesedauer 2 MinutenEine persönliche Einsicht in den Sinn von Unterbrechung und Achtsamkeit Katzen üben ständig die Achtsamkeit:Neugierig nehmen sie die kleinsten Änderungen in ihrem Revier zwecks Jagd
Lesedauer 3 MinutenHina-Yana, Maha-Yana und die ewige Wiederkehr der Weltzeitalter Theravada, die Lehre des Thera (älterer Bruder) lehrt uns, daß der Mensch das buddhistische Heilsziel Nirvana (Verwehen)
Lesedauer 2 MinutenHolunderzeit Vorwort Wenn im Frühling der Holunder in weißer Blüte steht, umweht uns mehr als nur süßer Duft. In seinem Schatten leben alte Mythen, Volkslieder
Lesedauer 2 MinutenKein Feuer, keine Kohle Schlesisches Volkslied aus einem Flugblatt von 1786 Historischer Kontext Unser heutiges Volkslied kommt aus Schlesien, dem reichsten Landesverband im deutschen Kaiserreich
Lesedauer 3 MinutenMaiglöckchen – Zwischen Poesie, Gift und Heilkraft Das Maiglöckchen Im Wonnemond, den Maien,schlagen viele Herzen zu zweien!Maiglöckchens süße Düfteverzaubern die sonnigen Lüfte. An grünen Laternenstöckchenklingeln
Lesedauer 3 MinutenAls der Erhabene zögerte, die Wahrheit zu lehren Also habe ich vernommen, einstmals weilte der Erhabene in Uruvela, am Ufer des Flusses Neranjara, am Fuße
Lesedauer 2 MinutenLyrik III. Butterblume & Hahnenfußgewächse In der zweiten Folge unserer Reihe ‚Deutsche Lyrik – Deutsches Liedgut‘ wenden wir uns einem kleinen botanischen Juwel zu: der
Lesedauer 3 Minutenein österlicher Spaziergang zwischen Mythos und Heilkraft Der April ist ein lateinisches Schlüsselwort zur Eröffnung des neuen Jahres mit dem Frühlingsanfang – auch im Buddhismus.
Lesedauer 3 MinutenSprache der Seele Unter Lyrik verstehen wir die höchste Gattung der Poesie im Sinne eines autonomen Sprachkunstwerks. Stilmittel der Lyrik sind Reim, Rhythmus, bildhafter Ausdruck
Lesedauer 4 MinutenCountdown am Himmel Warum Orion uns bald ein kosmisches Spektakel liefert Unsere germanischen Vorfahren waren gute Seefahrer, die sich nach den Sternen richteten und laut
Lesedauer 3 MinutenVom weltlichen Verhaftetsein zur Befreiung So habe ich gehört: Einstmals weile der ERHABENE in Savatthi, im Jeta-Hain, in Anatha-pindikas Vihara (Kloster). Dort, zur geeigneten Stunde,
Lesedauer 4 MinutenDas Leiter-Gleichnis und die Überwindung des Selbst (Fortsetzung von Teil I. und Teil II.) Wenige Tage nach diesem Ereignis sprach Citto, der Sohn des Hatthisari,
Lesedauer 4 MinutenVom Bante zum Arahat (Fortsetzung vom I. Teil) Der Erhabene belehrte den Wandermönch Potthapāda in der Baumhalle Mallika vor dreihundert Zuhörern über die geistige Evolution
Lesedauer 3 MinutenDie Lehre der Wahrnehmung und der rechte Wandel So habe ich gehört: Einstmals weilte der Erhabene in Savatthi, im Jeta-Hain, im Kloster Anathapindikas. Zu jener
Lesedauer 4 MinutenHeilige Sprachen und ihre Wurzeln: Von Sanskrit bis Romani“ Die meisten Religionen rezitieren ihren Glauben aus heiligen Schriften, bedingterweise in meist älteren Sprachen. Die jüngste
Lesedauer 4 MinutenDie Befreiung aus mentalen Fesseln Der mündige Staatsbürger tritt nach langjährigem Schulzwang in das auf ihn zugeschnittene Berufsleben. Hierin verbringt er die Illusion der Freiheit,
Lesedauer 3 MinutenJetzt sprüht das neue Leben aus der Winterstarre der schlafenden Natur, und ich wagte, sauerstoffsüchtig, die Nacht bei offenem Fenster zu schlafen. Am Sonntag sehnte
Lesedauer 3 MinutenDie Bekehrung eines Eigenbrödlers Die Begegnung mit dem Erhabenen So habe ich gehört… Einstmals weilte der Erhabene bei den Anguttarapern in einer Stadt namens Apana.