unsere Bloghistorie
nach

Die Macht der Namen
Lesedauer 2 MinutenNomen est Omen: In diesem faszinierenden Blick auf Namen und ihre Bedeutung erforschen wir, wie sie in verschiedenen Kulturen als Schlüssel zu mystischen Welten dienen. Von den Göttern Indiens über die Hethiter bis zu den alten Ägyptern – entdecken Sie die Geheimnisse der Namenskraft und ihre Rolle in der Geschichte der Menschheit.

Zauberlieder aus alter heidnischer Zeit
Lesedauer 5 MinutenTauchen Sie ein in die Welt der Zauberlieder, überliefert aus der alten heidnischen Zeit. Diese Sprachdenkmäler geben Einblick in die mächtige Verbindung von Worten, Gedanken und Materie. Von nordischen Runen über heilende Zaubersprüche bis zu althochdeutschen Formeln – entdecken Sie die Faszination und Bedeutung dieser magischen Gesänge.

Das Hildebrandlied
Lesedauer 5 MinutenEntdecken Sie die faszinierende Welt des Hildebrandlieds, des ältesten deutschen Heldenepos in Althochdeutsch. Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Geschichte von Theoderich dem Großen, einem epischen Zweikampf und den kulturellen Verflechtungen zwischen Germanischer Mythologie und Altnordischer Edda. Erleben Sie, wie dieses indoeuropäische Motiv aus dem 8. Jahrhundert bis in die isländische Sage reicht und die Namen der Helden sich in verschiedenen Mundarten verändern. Eine kulturelle Reise durch die Geschichte mit eigenen Übersetzungen und tiefgreifenden Einblicken. Willkommen in der Welt des Hildebrandlieds……

Ostgotenkönigs Theoderich
Lesedauer 19 MinutenDieses Bühnenstück von Potthapada entführt das Publikum in die faszinierende Welt des Ostgotenkönigs Theoderich, auch bekannt als Dietrich von Bern. In 232 Versen wird die dramatische Geschichte von Theoderich und den stürmischen Ereignissen seiner Zeit erzählt. Der erste Akt, „Belehrung“, präsentiert eine tiefgehende Unterhaltung zwischen Theoderich und seinem Waffenmeister Hildebrand, die einen Einblick in die Geschichte und Wanderungen der gotischen Stämme bietet.

frohes Neujahr
Lesedauer 2 MinutenVorwort: Ein neues Jahr ist wie ein unbeschriebenes Buch, bereit, mit den Geschichten unseres Lebens gefüllt zu werden. In diesem spirituellen Kontext feiern wir nicht

Eine philosophische Frage
Lesedauer 2 MinutenDer Erhabene, auch bekannt als der Baghava, erkundigt sich nach dem Wohlbefinden seiner älteren Oheime, die diese Waldtradition mit außergewöhnlicher Hingabe praktizieren. Was folgt, ist eine tiefgreifende philosophische Frage……