unsere Bloghistorie

nach
Abendländische Kultur
Sumedha

Der Siegfried-Brunnen im Odenwald

Lesedauer 2 MinutenIm Herzen des malerischen Odenwaldes in Deutschland liegt ein Ort von unvergleichlicher Schönheit und tief verwurzelter Mythologie – der Siegfried-Brunnen. Diese faszinierende Stätte, eingebettet in die üppigen Wälder und sanften Hügel des Odenwaldes, ist eng mit der legendären Figur des Siegfried verbunden, einem Helden aus den alten germanischen Mythen und der Nibelungensage.

Weiterlesen »
Ein meditierender Mönch im Wald von Savatthi, umgeben von den fünf Pflanzenarten. Die visuelle Darstellung könnte die Verbindung zwischen den philosophischen Lehren und der Natur verdeutlichen.
Buddhistische Grundlagen
Dhiman

Geduld üben

Lesedauer 2 MinutenEin Weg zur Verwirklichung  In der buddhistischen Lehre spielt Geduld eine zentrale Rolle. Sie ist nicht nur eine Tugend, sondern auch ein Weg zur inneren

Weiterlesen »
Buddhistische Grundlagen
Dhiman

Ethik und Umgang mit Worten

Lesedauer 3 MinutenUnbedachte Wortwahl und Üble Nachrede im Theravada-Buddhismus In der buddhistischen Lehre des Theravada spielt der ethische Umgang mit Worten eine zentrale Rolle. Üble Nachrede (auch

Weiterlesen »
Abendländische Kultur
Sumedha

Die Externsteine

Lesedauer 3 MinutenErfahren Sie mehr über die Nutzung der Externsteine als Kultstätte seit Jahrhunderten und spüren Sie die besondere Energie dieses Ortes.

Weiterlesen »
Abendländische Kultur
Partha

Reiseempfehlung: Entdecken Sie die Walhalla

Lesedauer 2 MinutenEine Monumentale Gedenkstätte in Donaustauf Einleitung: Die Walhalla, gelegen in der bezaubernden Landschaft von Donaustauf nahe Regensburg, erhebt sich als imposantes Symbol der deutschen Geschichte

Weiterlesen »
Abendländische Kultur
Anuruddha

FREWA OSTARON! (Frohe Ostern)!

Lesedauer 4 MinutenDer 21. März markiert weltweit den Tag des Frühlingsanfangs und symbolisiert zugleich den Beginn eines neuen Jahreszyklus. In diesem Zeitraum feiern verschiedene Kulturen und Traditionen die Wiedererwachung der Natur und das Aufblühen des Lebens. Die Symbolik des Frühlings ist tief in alten Überlieferungen und Bräuchen verankert, die bis in die heutige Zeit Bestand haben. Dieser Text erkundet die Bedeutung der Frühlingsäquinoktie in unterschiedlichen kulturellen Kontexten und zeigt auf, wie sie in verschiedenen mythologischen und religiösen Vorstellungen Ausdruck findet.

Weiterlesen »