unsere Bloghistorie

nach
Ein Bild, das einen jungen Mönch zeigt, der einem weisen, älteren Mönch zuhört, könnte die Szene zwischen dem Bhikhun und dem Erhabenen darstellen.
Buddhistische Grundlagen
Potthapada

Die Westländischen

Lesedauer 3 MinutenLehrrede über das wahre Wesen von Taten nach der Gamani Samyutta, 6. Sutta Zu jener Zeit weilte der Erhabene in Nalanda, im Mangohein am Rande

Weiterlesen »
Meditationsszene unter dem Mangobaum darstellt, wie im Familien-Sutta beschrieben. Die visuelle Darstellung ergänzt die tiefe Lehre des Buddha über Großzügigkeit, Achtsamkeit und sozial verantwortliches Handeln.
Buddhistische Grundlagen
Potthapada

Das Familien-Sutta

Lesedauer 4 MinutenDie Bedeutung des Sozialverhaltens im Buddhismus Einführung Das Familien-Sutta bietet wertvolle Einblicke in das buddhistische Verständnis von sozialem Verhalten und der Rolle der Familie. Diese

Weiterlesen »
das Titelbild für diesen Artikel über den nordischen Rundkalender. Es zeigt von der Ki generierte historische Darstellung einer nordischen Kalenderscheibe aus dem 16. Jahrhundert mit Runensymbolen.
Abendländische Kultur
Sumedha

Nordischer Rundkalender

Lesedauer 6 MinutenDie Bedeutung der Runen und die kosmischen Zyklen im nordischen Kalender Im Osloer Museum befindet sich eine Kalenderscheibe aus dem 16. Jahrhundert mit Runensymbolen des

Weiterlesen »
Abendländische Kultur
Rhaula

Die Germanische Himmelkarte

Lesedauer 3 MinutenDas Hammersbacher Schreiben – Ein Einblick in das Himmelsverständnis unserer Vorfahren Einleitung Die Erforschung der antiken Himmelskarten und astronomischen Überlieferungen aus verschiedenen Kulturen ist faszinierend,

Weiterlesen »
ein Mönch meditiert im Wald
Buddhistische Grundlagen
Potthapada

Die Tüchtigen

Lesedauer 2 Minutennach der Vangisathera Samyutta, Sutta 3 Einstmals weilte der ehrwürdige Vangisa in Alavi, im Vihara (Kloster) Aggalava, zusammen mit seinem Ajan (Meister), dem ehrwürdigen Nigrodha-kappa.

Weiterlesen »
Meditierender Mönch
Buddhistische Grundlagen
Dhiman

Gleichmut im Buddhismus

Lesedauer 4 MinutenBedeutung, Wege zur Erreichung und Beispiele Einführung: Gleichmut (Upekkhā) ist ein zentrales Konzept im Buddhismus und bezeichnet einen Zustand des inneren Gleichgewichts und der Ausgeglichenheit.

Weiterlesen »