
Gleichmut im Buddhismus
Lesedauer 4 MinutenBedeutung, Wege zur Erreichung und Beispiele Einführung: Gleichmut (Upekkhā) ist ein zentrales Konzept im Buddhismus und bezeichnet einen Zustand des inneren Gleichgewichts und der Ausgeglichenheit.
Lesedauer 4 MinutenBedeutung, Wege zur Erreichung und Beispiele Einführung: Gleichmut (Upekkhā) ist ein zentrales Konzept im Buddhismus und bezeichnet einen Zustand des inneren Gleichgewichts und der Ausgeglichenheit.
Lesedauer 4 MinutenEin Blick auf einen großen Schüler des Buddha Im Theravada-Buddhismus gibt es zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten, die den Lehren des Buddha gefolgt sind und einen nachhaltigen
Lesedauer 3 Minutenim Theravada-Buddhismus Der Theravada-Buddhismus, auch bekannt als „Lehre der Älteren“, ist eine der ältesten buddhistischen Traditionen und hat über Jahrtausende hinweg unzählige Menschen inspiriert, ein
Lesedauer 3 MinutenDie Vollendung des Einsiedlertums So habe ich gehört: Einst weilte der Erhabene, Buddha, in Rajagaha, im Bambushain, am Futterplatz der Eichhörnchen. Zu dieser Zeit lebte
Lesedauer 2 MinutenEine Anleitung zur spirituellen Praxis Der Mond hat seit Beginn der Menschheit einen großen Einfluss auf unser Leben. Sein 28-Tages-Zyklus durch den Tierkreis beeinflusst nicht
Lesedauer 3 MinutenDie folgende Geschichte führt uns in die Welt des ehrwürdigen Brahmadeva, der durch seine Hingabe und spirituelle Praxis die höchste Vollendung des heiligen Wandels erreichte. Seine Begegnung mit Brahma-Sahampati, dem Gott des Brahmalokas, offenbart tiefe Einsichten über den Pfad der Erlösung und die Bedeutung eines wahren Bhikhus. Diese Erzählung lädt uns ein, über die Werte der spirituellen Praxis und die Freiheit von weltlichen Bindungen nachzudenken.
Lesedauer 2 MinutenIn der reichen Geschichte des Buddhismus spiegelt sich die Vielfalt der menschlichen Sprache und Kultur wider. Die buddhistische Schriftsprache erstreckt sich über verschiedene Regionen und Epochen, wobei jede ihre eigenen einzigartigen Nuancen und Besonderheiten hervorbringt. Vom Pali des Theravada-Buddhismus bis zu den vielfältigen Mahayana-Traditionen in China, Tibet, Korea und Japan erstreckt sich die Bandbreite der schriftlichen Überlieferungen über einen faszinierenden linguistischen Raum……..
Lesedauer 5 MinutenIn der festlichen Jahreszeit, die von Weihnachtslichtern und festlichen Dekorationen geprägt ist, stellt sich für buddhistisch orientierte Menschen die Frage: Kann man als Buddhist Weihnachten feiern? Diese Überlegung öffnet die Tür zu einer faszinierenden Reflexion über die Vereinbarkeit von buddhistischen Prinzipien mit den traditionellen Feierlichkeiten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie der Theravada-Buddhismus die festliche Zeit beeinflussen kann, und erkunden, wie Achtsamkeit, Mitgefühl und Respekt vor Vielfalt eine einzigartige Perspektive auf das Weihnachtsfest bieten. Lasst uns gemeinsam eintauchen in die harmonische Verbindung von Buddhismus und Weihnachten…
Lesedauer 3 MinutenHerzlich willkommen, geschätzte Leserinnen und Leser, zu einer inneren Reise, die uns zu Frieden, Selbstkenntnis und spiritueller Erfüllung führt. Heute begeben wir uns auf eine Erkundungstour in die zeitlose Weisheit der Satipatthana Sutta, einer wegweisenden Lehrrede des Buddha, die uns einen klaren Weg zur Achtsamkeit aufzeigt.