
Allgemeinbildende Religionsgeschichte
Lesedauer 5 MinutenDer Titanenkampf und seine Spiegel in den Weltreligionen Vorwort Geschichten von himmlischen Kämpfen, rebellischen Göttern und stürzenden Mächten finden sich in vielen Kulturen. Sie erzählen

Lesedauer 5 MinutenDer Titanenkampf und seine Spiegel in den Weltreligionen Vorwort Geschichten von himmlischen Kämpfen, rebellischen Göttern und stürzenden Mächten finden sich in vielen Kulturen. Sie erzählen

Lesedauer 5 MinutenZwischen Urknall, Philosophie und subjektivem Erleben Einführung Ist die Zeit eine objektive Realität – oder lediglich eine Illusion unseres Geistes? Der folgende Artikel wirft einen

Lesedauer 4 MinutenLaut Bibel vertrieb Gott seine Menschen aus dem Paradis, weil sie trotz seines Verbotes, die Frucht vom Baume der Erkenntnis von Gut und Böse (

Lesedauer 3 MinutenVom Ursprung philosophischer Lehren zur modernen Technologie 500 vor Christi lehrte der griechische Philosoph Leukippos in Milet den Determinismus (die Vorsehung), wonach nichts einfach so,

Lesedauer 3 MinutenBuddhas Erbe und die Weisheit des Nagarjuna Der Erhabene (Buddha Gotama) erklärte vor seinem endgültigen Erlöschen im Jahr 543 v. Chr. ausdrücklich, dass er keinen

Lesedauer 2 MinutenModerne Denkwerke 4 Bekanntlich ist die buddhistische Philosophie als erste Weltreligion eine Erkenntnislehre, welche die Vorstellung von einem ewigen Gott (Deva) und einer ewigen Seele

Lesedauer 4 MinutenStätten der Weisheit und des Wissens Vorwort In einer Zeit, in der sich die westliche Welt zunehmend mit den philosophischen und spirituellen Traditionen des Ostens

Lesedauer 3 MinutenSchopenhauers Blinder Wille Vorwort Die westliche Philosophie hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Denker hervorgebracht, deren Ideen bis heute nachhallen. Arthur Schopenhauer ist einer dieser

Lesedauer 3 MinutenNietzsches Übermensch Vorwort Die Philosophie ist ein sich ständig entwickelndes Feld, in dem große Denker über die Jahrhunderte hinweg die menschliche Existenz, Moral und das

Lesedauer 2 MinutenEine Einführung Ursprung des Begriffs „Tugend“ Das heutige Wort für Tugend stammt vom deutschen Wort „taugen“, was so viel wie „nützlich“ bedeutet. Während gewöhnliche Weisheitsschulen

Lesedauer 3 MinutenEine betrachtung Historischer Kontext Der Buddhismus zählt als älteste Weltreligion heute über 500 Millionen Gläubige. In China verehren über zwei Milliarden Menschen sowohl Lao Tse

Lesedauer 2 MinutenTauchen Sie ein in die tiefgründige Welt des Buddhismus und dessen Perspektive auf den „Ewigkeitswahn“. Der Artikel führt Sie durch die philosophischen Gedanken des Erhabenen, der die Vergänglichkeit des Lebens, die Ursachen des Leidens und den Pfad zur Befreiung erklärt. Das Pflanzen-Gleichnis wirft dabei ein Licht auf die grundlegenden Prinzipien des Bewusstseins und dessen Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren.
Entdecken Sie die zeitlosen Weisheiten, die helfen, den Schleier des Ewigen zu lüften und die Essenz des Lebens zu verstehen. Eine Reise in die Tiefen des Buddhismus und seiner Lehren über Bewusstsein, Leiden und Befreiung.