Schlagwort: Kultur

unsere Bloghistorie

Unser Wort zum Sonntag IV

Lesedauer 2 MinutenDas Gedächtnis eines Menschen mag mit den Jahren verblassen, doch das Herz erinnert sich oft an das, was es einst tief berührt hat.
In einem stillen Moment des Beobachtens und Hörens erwacht die Vergangenheit: vertraute Melodien, einfache Worte, Volkslieder, die einst das Leben begleiteten.
Dieser Text ist eine liebevolle Erinnerung an das, was Menschen verbindet – und eine stille Frage an unsere Zeit, ob wir noch wissen, wer wir sind, wenn wir das Singen unserer Sprache vergessen.

Weiterlesen »
das Bild zeigt Florian Geyer in dramatischer Pose, umgeben von einer düsteren, historischen Atmosphäre

BAUERNKRIEGE

Lesedauer 5 MinutenEin Epos über den edlen Reichsritter Florian Geyer in 45 Strophen Szene I – Im Gutshaus (Florians Ehefrau Edeltraut:) 1.Es hat um Erlaubnis gebeten,ein kirchlicher

Weiterlesen »
Eröffnungsbild für das Theaterstück, das Andreas Hofer und die Tiroler Freiheitskämpfer in einer dramatischen Szene in den Alpen zeigt. Ich hoffe, es passt gut zur Atmosphäre und dem historischen Charakter des Stücks!

DER TIROLER FREIHEITSKAMPF

Lesedauer 7 MinutenEin Helden-Epos auf Andreas Hofer, 1767–1810, in 47 Versen Aufzug 1: Tochter Adelheid am Bach-Ufer Adelheid:   Schau! Vater! Wie Gold glänzt der Sand,aus der

Weiterlesen »

Die Donnersteine im Harz

Lesedauer 5 MinutenDer Harz, ein Gebirgszug im Norden Deutschlands, birgt nicht nur eine reiche Flora und Fauna, sondern auch eine faszinierende Geschichte, die tief in der germanischen Mythologie verwurzelt ist. Im Zentrum dieser Erzählung stehen die sogenannten Donnersteine, mysteriöse Felsritzungen, die uns einen Einblick in die religiösen Vorstellungen unserer Vorfahren geben.

Weiterlesen »

Reiseempfehlung: Entdecken Sie die Walhalla

Lesedauer 2 MinutenEine Monumentale Gedenkstätte in Donaustauf Einleitung: Die Walhalla, gelegen in der bezaubernden Landschaft von Donaustauf nahe Regensburg, erhebt sich als imposantes Symbol der deutschen Geschichte

Weiterlesen »

FREWA OSTARON! (Frohe Ostern)!

Lesedauer 4 MinutenDer 21. März markiert weltweit den Tag des Frühlingsanfangs und symbolisiert zugleich den Beginn eines neuen Jahreszyklus. In diesem Zeitraum feiern verschiedene Kulturen und Traditionen die Wiedererwachung der Natur und das Aufblühen des Lebens. Die Symbolik des Frühlings ist tief in alten Überlieferungen und Bräuchen verankert, die bis in die heutige Zeit Bestand haben. Dieser Text erkundet die Bedeutung der Frühlingsäquinoktie in unterschiedlichen kulturellen Kontexten und zeigt auf, wie sie in verschiedenen mythologischen und religiösen Vorstellungen Ausdruck findet.

Weiterlesen »

Entdecken Sie Deutschland

Lesedauer < 1 MinuteEntdecken Sie Deutschland auf eine ganz neue Weise! Tauchen Sie ein in die abendländische Kultur und die Prinzipien der buddhistischen Lebensweise mit unseren Reisetipps für Ausflüge und Urlaubsziele. Erleben Sie spirituelle Oasen, malerische Landschaften und nachhaltige Orte im Einklang mit der Natur. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihren persönlichen Rückzugsort für Ruhe, Erholung und inneres Gleichgewicht.

Weiterlesen »

Die Sprache der Ahnen

Lesedauer 5 MinutenIn den verwebten Fäden der althochdeutschen Sprache haben wir eine Schatzkammer entdeckt, gefüllt mit Worten, die mehr als nur Klänge sind. Sie sind ein Echo vergangener Zeiten, ein Erbe, das uns mit den Gedanken und Gefühlen unserer Vorfahren verbindet. Jedes ausgesprochene Wort ist wie ein lebendiges Puzzlestück, das sich zu einem Mosaik aus Kultur, Tradition und Geschichte zusammensetzt.

Die Zahlen, von „ein“ bis „hundarat,“ erzählen nicht nur von mathematischen Konzepten, sondern von den alltäglichen Dingen, die das Leben der Menschen im alten Germanien geprägt haben. Die Farben, sei es das strahlende „swaraz“ oder das sanfte „liuht,“ sind nicht nur visuelle Eindrücke, sondern Spiegelbilder der Wertschätzung für die Welt um uns herum.

Die Redewendungen, von „Heilunga“ bis „Fari-wela,“ sind wie poetische Perlen, die uns einladen, tiefer in die kulturelle Raffinesse einzutauchen. In diesem Sprachenschatz finden wir nicht nur Grammatik und Vokabular, sondern auch eine lebendige Erzählung von Gemeinschaft, Natur und dem täglichen Leben.

Möge dieser Auszug aus der althochdeutschen Welt einen Hauch von Nostalgie und Wertschätzung für die Sprache der Ahnen wecken. Diese Worte sind nicht nur stumme Zeugen einer vergangenen Ära, sondern auch lebendige Verbindungen zu unseren kulturellen Wurzeln.

Weiterlesen »