Schlagwort: Germanische Mythologie

unsere Bloghistorie
Ein winterlicher Wald bei Sonnenaufgang mit goldenen Sonnenstrahlen, die durch die verschneiten Bäume brechen. Die Szenerie symbolisiert die Rückkehr des Lichtes zur Wintersonnenwende

Weihnachten – Wihi-Nahtin

Lesedauer 4 MinutenKraft der Lichtwerdung: Die Ursprünge der geweihten Nächte Unsere Altväter Nord-, Ost-, Südgermaniens (worunter auch Westgermaniens fällt) erfuhren den hellen Tag aus der finsteren Nacht,

Weiterlesen »
das Titelbild spiegelt die germanischen Traditionen und die Bedeutung des Lichts und der Erneuerung wider

Die Wintersonnenwende

Lesedauer 2 MinutenEin germanisches Fest der Hoffnung und Erneuerung Die Wintersonnenwende, die am 21. Dezember stattfindet, markiert den kürzesten Tag und die längste Nacht des Jahres. In

Weiterlesen »
Ein karges Schlachtfeld bei Dämmerung, in der Ferne brennende Berge. Runensymbole, insbesondere die Dag-Rune, leuchtend im Himmel. Drei schicksalhafte Figuren (Nornen) in Rot, Weiß und Schwarz, die einen Schicksalsfaden spinnen.

Die DÄMONENKRATIE

Lesedauer 3 MinutenKrieg und zerfall – Ragnarök – Die Geschichte der Menschheit ist durchdrungen von Mythen, Religionen und Prophezeiungen. Oft werden diese genutzt, um die Welt zu

Weiterlesen »
Bild zu Sprechende Tiere

Sprechende Tiere

Lesedauer 3 MinutenEine Betrachtung tierischer Kommunikation in der Geschichte und Wissenschaft Unser Universum scheint ein Netz unzähliger Verbindungen und Kommunikationswege zu sein, die nicht nur auf Menschen

Weiterlesen »
Das Bild zeigt die kunstvollen Verzierungen mit Runeninschriften und mythologischen Figuren, die die alten germanischen Glaubensvorstellungen widerspiegeln. Im Hintergrund könnte eine stilisierte Darstellung eines heidnischen Tempels stehen, der den Goldhörnern einen kultischen Platz gegeben haben könnte.

Die Goldhörner von Gallehus

Lesedauer 8 MinutenEin Blick in die Vergangenheit Im Frühjahr 1639 nach Christi sprang ein kleines, armes Waisenmädchen namens Kristina Svensdotter über die Felder des Dörfchen Gallehus. Dabei

Weiterlesen »

Die Germanische Himmelkarte

Lesedauer 3 MinutenDas Hammersbacher Schreiben – Ein Einblick in das Himmelsverständnis unserer Vorfahren Einleitung Die Erforschung der antiken Himmelskarten und astronomischen Überlieferungen aus verschiedenen Kulturen ist faszinierend,

Weiterlesen »

Die Donnersteine im Harz

Lesedauer 5 MinutenDer Harz, ein Gebirgszug im Norden Deutschlands, birgt nicht nur eine reiche Flora und Fauna, sondern auch eine faszinierende Geschichte, die tief in der germanischen Mythologie verwurzelt ist. Im Zentrum dieser Erzählung stehen die sogenannten Donnersteine, mysteriöse Felsritzungen, die uns einen Einblick in die religiösen Vorstellungen unserer Vorfahren geben.

Weiterlesen »
Das Geistes-Auge: Das dritte Auge und seine Bedeutung in Religion und Wissenschaft

Das Geistes-Auge

Lesedauer 4 MinutenDas dritte Auge und seine Bedeutung in Religion und Wissenschaft Einleitung Das dritte Auge oder Geistes-Auge ist ein faszinierendes Konzept, das in vielen alten Religionen

Weiterlesen »
Ein majestätischer Wald, durch den die Sonnenstrahlen brechen und das Leben in all seinen Facetten erstrahlen lassen, während die Pflanzen in stummer Kommunikation miteinander sind.

Das Bewusstsein der Pflanzen

Lesedauer 6 MinutenWillkommen zu einer faszinierenden Reise in das Bewusstsein der Pflanzen, einem Thema, das uns mit den verborgenen Geheimnissen und der unglaublichen Intelligenz der Natur verbindet. Tauchen Sie ein in die Welt der Pflanzen und entdecken Sie ihre erstaunlichen Fähigkeiten, mit ihrer Umgebung zu interagieren und zu kommunizieren.

Weiterlesen »

Der Runenkalender

Lesedauer 3 MinutenWillkommen zu einer faszinierenden Reise durch die Welt der Runen. Tauchen Sie ein in die tiefen Gewässer der germanischen Mythologie und entdecken Sie die zeitlose Weisheit der Runen, die uns mit den natürlichen Zyklen verbindet und uns auf eine Reise durch Symbole und Zeit führt

Weiterlesen »

Das Hildebrandlied

Lesedauer 5 MinutenEntdecken Sie die faszinierende Welt des Hildebrandlieds, des ältesten deutschen Heldenepos in Althochdeutsch. Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Geschichte von Theoderich dem Großen, einem epischen Zweikampf und den kulturellen Verflechtungen zwischen Germanischer Mythologie und Altnordischer Edda. Erleben Sie, wie dieses indoeuropäische Motiv aus dem 8. Jahrhundert bis in die isländische Sage reicht und die Namen der Helden sich in verschiedenen Mundarten verändern. Eine kulturelle Reise durch die Geschichte mit eigenen Übersetzungen und tiefgreifenden Einblicken. Willkommen in der Welt des Hildebrandlieds……

Weiterlesen »
Mit KI erstellt ∙ 25. November 2023 um 2:05 PM

Götter, Götterschiffe und die Spuren der Prähistorischen Kosmonauten

Lesedauer 8 MinutenDie Mythen und Überlieferungen unserer Vorfahren bergen oft rätselhafte Erzählungen von Göttern, ihrer Technologie und ihrer Beziehung zu den Menschen. In diesem Artikel erkunden wir altertümliche Berichte über prähistorische Kosmonauten, die in den Legenden der griechischen, nordischen und mittelalterlichen Kulturen verwurzelt sind. Diese faszinierenden Geschichten werfen ein Licht auf die Vorstellungen der Menschen von außerirdischer Existenz und fortgeschrittener Technologie in längst vergangenen Zeiten.

Weiterlesen »